Gibt ein Mieter die Mietsache nach Ende des Mietverhältnisses nicht zurück, hat der Vermieter nach § 546 a Abs. 1 BGB Anspruch auf Nutzungsentschädigung ... Weiterlesen
Wiederholen sich Mängel an einem Gewerbemietobjekt, ist dies sicherlich ärgerlich, ermöglicht aber keine fristlose Kündigung, wenn nicht der Vermieter zuvor abgemahnt wurde. Auf eine ... Weiterlesen
Es kommt immer wieder zu Streit, wenn es um die Frage geht, ob das sehr viel strengere Wohnraummietrecht angewandt werden muss oder die Regelungen ... Weiterlesen
Eine im Gewerbe-Mietvertrag angegebene Fläche berechtigt nicht unbedingt zu einer Mietminderung, wenn die vertraglichen Angaben höher sind, als die tatsächliche Fläche. Die Vertragsangaben müssen ... Weiterlesen
Während die Gerichte sich uneinig über die Frage sind, ob die Corona-bedingte Schließung einen Mietmangel darstellen, der eine Mietkürzung erlaubt (siehe unsere Beiträge „Miete ... Weiterlesen
Es ist leider nichts neues, dass die Gerichte in vielen Dingen unterschiedlich entscheiden. So auch in der Frage, ob ein Mietmangel vorliegt, wenn ein ... Weiterlesen
Hat ein Mieter Gewerberäume zum Betrieb eines Massagestudios angemeldet, kann er die Miete mindern, wenn durch Baulärm und -erschütterungen der Betrieb des Studios erheblich ... Weiterlesen
Ein gewerblicher Mieter kann keine Mietminderung geltend machen, wenn er in der Begründung nur allgemein angibt, dass die Räume zu warm würden. Um eine ... Weiterlesen
Will ein Hauseigentümer sein Haus abreißen lassen, um eine Immobilie zu errichten, mit der er seine Mieteinnahmen steigern kann, müssen bei der Abwägung der ... Weiterlesen
Es kommt bei Gewerbemietverträgen häufiger vor, dass Vermieter bereit sind, eine Abstandszahlung zu leisten, wenn der Mieter früher als vereinbart auszieht. Wird aber das ... Weiterlesen