Grenzen des vertragsgemäßen Gebrauchs
Jeder Mieter hat das Recht, die Wohnung im Rahmen der Vereinbarungen im Mietvertrag zu nutzen. Doch wo sind die Grenzen dieses „vertragsgemäßen Gebrauchs“? Kritzeleien ... Weiterlesen
Rauchen und Schäden an der Mietwohnung
Grundsätzlich gehört das Rauchen in der Mietwohnung zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache. Wenn aber so stark „gequalmt“ wird, dass der Putz erneuert werden muss, ... Weiterlesen
Wasserschaden: Pflichten der Versicherung
Kommt es in einem Haus zu einem Wasserschaden, bei dem Teile einer Wohnung zerstört werden, kommt es auf den Einzelfall an, ob das gesamte ... Weiterlesen
Hochwasser: Wer ist wofür zuständig?
Aktuell ist in Deutschland in vielen Gebieten wieder Hochwasser. Darum stellen sich auch Nichtbetroffene inzwischen die Frage, wofür man als Vermieter oder Mieter im ... Weiterlesen
Bauarbeiten und Baumschutz
Befürchtet ein Grundstückseigentümer, dass durch Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück die Wurzeln des auf seinem Grundstück befindlichen Baumbestandes beschädigt werden, gibt ihm dies nicht das ... Weiterlesen
WEG: Wohngebäudeversicherung der Gemeinschaft
Wird von der Hausverwaltung einer Wohneigentumsgemeinschaft die Wohngebäudeversicherung abgeschlossen, kann ein einzelner Wohnungseigentümer nur gegenüber der Gemeinschaft oder der Verwaltung Ansprüche geltend machen. Da ... Weiterlesen
Schaden bei Umzug: Ersatzpflicht des Mieters?
Verursacht Mieter beim Auszug Schäden am Mietobjekt, muss er diese dem Vermieter ersetzen. Grundsätzlich steht dem Vermieter die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zu. Nur ... Weiterlesen
Anspruch auf fiktivem Schadenersatz
Ein Mieter haftet grundsätzlich für von ihm an der Mietsache verursachte Schäden. Für nicht besietigte Mängel hat der Vermieter Anspruch auf Schadenersatz. Dieser kann ... Weiterlesen