Beiträge für die Gebäudeversicherung können meist leider nicht von der Steuer abgesetzt werden. Wir zeigen, wie es trotzdem mit dem Steuervorteil klappt!
Schnelleinstieg
- Kurz & knapp
- Was ist die Wohngebäudeversicherung überhaupt?
- Grundsätzlich kein Abzug, aber …
- Wohngebäudeversicherung absetzen für die selbstbewohnte Immobilie
- Wohngebäudeversicherung absetzen für das Arbeitszimmer
- Steuern sparen mit dem häuslichen Arbeitszimmer
- Wohngebäudeversicherung absetzen bei Vermietung
- Wohngebäudeversicherung absetzen beim Unternehmen
Kurz & knapp
- Die Wohngebäudeversicherung ist bei Privatpersonen in der selbstbewohnten Immobilie nicht absetzbar
- Die Beiträge können für das häusliche Arbeitszimmer anteilig abgezogen werden
- Auch die Versicherung für die vermietete Immobilie bringt einen Steuervorteil
- Unternehmer setzen die Versicherungsbeiträge als Betriebsausgaben ab
Was ist die Wohngebäudeversicherung überhaupt?
Eine Wohngebäudeversicherung zahlt Schäden am Gebäude, wenn das Haus bzw. die darin befindliche Wohnung beschädigt oder zerstört wird. Auch Heizungsanlagen sind darüber versichert. Die Grunddeckung beinhaltet Schutz gegen Feuer, Leitungswasser sowie Naturgefahren wie Sturm und Hagel.
Grundsätzlich kein Abzug, aber …
Von der Steuer kannst du grundsätzlich nur Versicherungen absetzen, die dich bzw. deine Familie als Person absichern. Eine Gebäudeversicherung gehört offensichtlich nicht dazu. Denn diese dient nicht der eigenen Vorsorge, sondern sichert einen Sachwert – deine Immobilie – ab. Damit wäre ein Steuervorteil für die Beiträge eigentlich passé. Doch es gibt natürlich ein paar Möglichkeiten, wie du mit der Steuererklärung das Finanzamt trotzdem an der Versicherung beteiligst.
Macht Schluss mit nervigem Papierkram
Wohngebäudeversicherung absetzen für die selbstbewohnte Immobilie
Die Wohngebäudeversicherung ist für Eigentümer eine Selbstverständlichkeit. Doch auch wenn du die Absicherung deiner sachlichen Werte als eine Art Vorsorge siehst, das Finanzamt ist da anderer Meinung. Wenn du deine Immobilie mit der Wohngebäudeversicherung versicherst und selbst darin wohnst, kannst du die Beiträge leider nicht von der Steuer absetzen.
Wohngebäudeversicherung absetzen für das Arbeitszimmer
Du wohnst in deiner eigenen Immobilie und hast dir für den Job dort ein Arbeitszimmer eingerichtet? Dann kannst du deine Wohngebäudeversicherung anteilig von der Steuer absetzen – und zwar als Werbungskosten zu deinem Arbeitszimmer. Auch Selbstständige, die von zu Hause arbeiten, können die anteiligen Beiträge als Betriebsausgaben absetzen.
Voraussetzungen für das Arbeitszimmer
In welcher Höhe kann ich die Versicherungsbeiträge absetzen?
Als Werbungskosten absetzen darfst du nur den Teil der Versicherungsbeträge, der explizit auf dein Arbeitszimmer entfällt. Wie hoch der Anteil der Gesamtkosten ist, wird über die Quadratmeter der Wohnfläche ausgerechnet.
Wie rechne ich den Anteil aus?
Wohngebäudeversicherung in die Steuererklärung eintragen: So geht’s
Den Steuervorteil durch die Wohngebäudeversicherung holst du dir mit WISO Steuer ganz einfach: Trage all deine gezahlten Beiträge unter Verwaltung > Arbeitszimmer ein, das Programm rechnet den absetzbaren Prozentsatz aus und trägt ihn ein.
Wohngebäudeversicherung absetzen bei Vermietung
Du vermietest deine Immobilie? Dann hast du hier gleich 2 Möglichkeiten – und die freie Wahl.
- Entweder setzt du die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung als Werbungskosten von der Steuer ab.
- Oder du legst die Beiträge auf deinen Mieter um. Denn in Paragraph 2 der Betriebskostenverordnung sind die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung expliziert als umlagefähige Nebenkosten genannt. Darin heißt es „Kosten der Versicherung des Gebäudes gegen Feuer-, Sturm-, Wasser- sowie sonstige Elementarschäden“ dürfen auf die Mietergemeinschaft umgelegt werden.
Wenn die Immobilie in der Bauphase ist
Eine Besonderheit gibt es für eine Immobilie, die sich noch im Bau befindet. Hast du vor, das Haus bzw. die Wohnung nach Fertigstellung zu vermieten? Dann kannst du die Beiträge für die Feuer- und Rohbauversicherung von der Steuer abziehen. Die Feuer-Rohbauversicherung ist meist in der Gebäudeversicherung enthalten und bietet Schutz vor Schäden durch Feuer, Sturm und Hagel, bevor das Gebäude bezugsfertig ist. Die Beiträge machst du dann als Werbungskosten bei deinen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend.
Die Vermietungsabsicht musst du dem Finanzamt aber glaubhaft nachweisen.
Feuer-Rohbauversicherung mit WISO Steuer in die Steuererklärung eintragen: So geht’s
Den Steuervorteil durch die Feuer-Rohbauversicherung holst du dir mit WISO Steuer ganz einfach: Trage die gezahlten Beiträge unter Sparer und Vermieter > Vermietung von eigenem Wohnraum und anderen Räumen ein.
Wohngebäudeversicherung absetzen beim Unternehmen
Bist du Freiberufler oder Gewerbetreibender? Dann kannst du die Beiträge der Wohngebäudeversicherung, die du für eine Immobile als Sitz des Unternehmens zahlst, von der Steuer absetzen. Und zwar in voller Höhe als Betriebsausgaben.
Die Gebäudeversicherung wird jedoch nicht direkt von der Steuer abgesetzt. Stattdessen wirkt sie sich steuerbegünstigend in der Gewinnermittlung bzw. Bilanz aus.
Hol dir dein Geld zurück