Datenschutzerklärung
Allgemeines
Präambel
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist (s.Impressum):
Buhl Data Service GmbH
Am Siebertsweiher 3/5
57290 Neunkirchen
Telefon 02735 90 96 99
E-Mail: kundenbetreuung@buhl.de
Geltungsbereich
Eigene Datenschutzerklärungen finden Sie z.B. bei unseren Angeboten
- Steuerklärung mit WISO steuer:Web & steuer:App
- Online- und Mobile Banking mit finanzblick
- Online-Organisation von Vereinen mit MEINVEREIN.
- Online-Schutz mit WISO Internet Security (Sicherheit powered by F-Secure)
Unsere Grundsätze zum Datenschutz
- Wir gehen mit den uns übertragenen Daten vertrauensvoll und verantwortungsbewusst um und beachten die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, und hierbei speziell der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen.
- Wir verkaufen, verleihen oder verschenken Ihre personenbezogenen Daten nicht, eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich berechtigt sind, z.B. bei Vorliegen eines entsprechenden Gerichtsbeschlusses.
- Wir verwenden Sicherheitstechnologien auf dem aktuellen Stand der Technik, um Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen.
- Wir möchten Ihnen eine sichere, reibungslose, effiziente und persönliche Nutzer-Erfahrung bieten.
Datenerhebung und -speicherung
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Manche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Folgende Cookie-Typen und Funktionen können verwendet werden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs auf unseren Webseiten zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden. Darüber hinaus verwenden wir auch dauerhafte Cookies, um wiederkehrende Besucher auch nach längerer Zeit wiederzuerkennen und bedarfsgerechte Informationen zu unseren Produkt- und Serviceleistungen anbieten zu können.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins, einen Warenkorb oder andere Nutzereingaben zu speichern und um Sicherheitsrisiken zu erkennen).
- Pixel: Ein Pixel ist eine transparente, aus einem Pixel bestehende Grafik, die in eine Website oder Nachricht eingebettet ist. Es dient meist der Nachverfolgung, ob auf die entsprechende Website oder Nachricht zugegriffen bzw. ob sie geöffnet wurde.
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten gespeichert werden. Dabei werden Standardinformationen gesammelt, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet, wie z.B. Browsertyp, Zugriffszeiten oder die Adresse derjenigen Webeseite, die Sie auf unsere Webseiten verwiesen hat. Sofern Sie auf unseren Webseiten personenbezogene Daten eingeben und uns Ihr ausdrückliches Einverständnis erklären, werden wir diese Daten verwenden, um Ihnen gezielte, personalisierte Informationen zu unseren Produkten und Serviceleistungen zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich können Sie Ihr Einverständnis auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, wie nachfolgend näher beschrieben, widerrufen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Internationaler Datentransfer
Manche Technologien werden ggf. auch von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden (z.B. Google). Wenn diese Tools aktiv sind, können personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines Datenzugriffs zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch US-Behörden verbunden ist. In solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung in Übereinstimmung mit Art. 44 DSGVO und zwar auf Grundlage geeigneter Garantien (z.B. Verschlüsselung oder Standardvertragsklauseln in den jeweiligen Verträgen).
Dauer der Speicherung
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht.
Cookie-Einwilligung und Widerspruch
Für technisch nicht notwendige Cookies erbitten wir vor Aktivierung Ihre Zustimmung.
Wir nutzen hierzu ein Tool der Usercentrics GmbH, Sonnenstrasse 23, 80331 München („Usercentrics“), um den Cookie-Banner anzuzeigen und Ihre Auswahl der Cookies zu speichern, zu verwalten und zu dokumentieren. Im Zusammenhang mit Usercentrics wird ein Cookie verwendet, zu dem Ihre Auswahl der Cookie-Einstellungen gespeichert wird. Der Einsatz des Tools von Usercentrics ist technisch erforderlich und erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie uns unsere Webseite zu kontrollieren und stetig zu optimieren. Mit Hilfe von statistischen Daten, unter anderem über die Besucheranzahl, Besuchsdauer und Besucherverhalten können wir aussagekräftige Schlüsse auf Stärken und Schwächen unserer Seite ziehen.
Sie haben selbstverständlich die Wahl, solche Cookies und den damit eventuell verbundenen Datenverkehr in die USA abzuwählen, indem Sie einfach auf das optisch hervorgehobene Wort „Einstellungen“ klicken. Im folgenden Popup sind bereits alle bis auf die erlaubten technisch notwendigen Cookies abgewählt. Speichern Sie diese Einstellung oder passen Sie die Cookies nach Ihren Wünschen an.
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über die entsprechenden Links auf unseren Seiten auf.
Personenbezogene Daten und deren Verwendungszwecke
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, die zur Bestellabwicklung Ihre Daten benötigen, wie Paket- und Briefzusteller, Briefdruckerei und unsere Banken (für den Einzug von Lastschriften). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn und soweit es gesetzlich zulässig bzw. zur Geltendmachung und Durchsetzung unserer Rechte und Forderungen erforderlich ist.
Zahlungsanbieter
Saferpay
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels Saferpay an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die SIX Payment Services AG, Hardturmstrasse 201, 8005 Zürich (im Folgenden “Saferpay”).
Details zur Zahlung mit Saferpay entnehmen Sie folgendem Link:
https://www.six-payment-services.com/de/services/legal/privacy-statement.html
PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen
Um die Informations-E-Mails auf Ihre persönlichen Interessen auszurichten, werden wir Ihr Nutzerverhalten innerhalb der von uns versendeten Informations-E-Mails auswerten und Ihrer E-Mail-Adresse/Ihrem buhl:Konto innerhalb unserer Datenbank zuordnen. In der an Sie versendeten Informations-E-Mail erhalten wir unter anderem Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, auf die Sie in unserem Informations-E-Mail geklickt haben. Dem Tracking können Sie jederzeit durch Klick auf den vorgenannten Link am Ende der Informations-E-Mails widersprechen.
Informationen bezüglich Transparenz und Ihrer Rechte
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen basiert im Wesentlichen auf der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO),
wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unser Unternehmen unterliegt rechtlichen Verpflichtungen durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
Daneben berufen wir uns auf ausdrückliche Einwilligungen (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns durch freiwillige Erklärungen geben.
Sofern eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO ergibt, dass unsere berechtigten Interessen Ihre Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen , kann eine Verarbeitung nach dieser Rechtsgrundlage erfolgen. Ein berechtigtes Interesse kann zum Beispiel nach dem Erwägungsgrund 47 zur DSGVO im Zweck der Direktwerbung liegen. So überwiegt unser berechtigtes Interesse regelmäßig bei der werblichen postalischen Verarbeitung Ihrer Daten und der Verarbeitung Ihrer Daten für einen dazu im Vorfeld eventuell notwendigen Adressabgleich.
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sie können jederzeit kostenlos Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten oder Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen. Sofern einer Löschung gesetzliche, vertragliche oder handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige gesetzlich verankerte Gründe entgegenstehen, werden Ihre Daten nicht gelöscht, sondern mit einer Sperre versehen. Kontaktieren Sie dazu bitte unseren
Beauftragten für Datenschutz
– schriftlich unter: Buhl Data Service GmbH, Datenschutz, Am Siebertsweiher 3/5, 57290 Neunkirchen
– per E-Mail unter: datenschutz@buhl-data.com
– oder per Telefax unter: 02735 / 776-199.
- Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Dieses Recht schließt Ihr Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung ein, die Sie uns für die Verarbeitung erteilt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu übermitteln.
Soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden, können Sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Löschung der Daten geschieht im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und -fristen unter Berücksichtigung der Zweckbindung. Die handelsrechtlichen oder steuerwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach zehn bzw. sechs Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten angewandt (z.B. bei längerer Inaktivität Ihrerseits). Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die zuvor genannten Zwecke wegfallen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde wahrnehmen.
- Notwendigkeit der Erfassung ihrer personenbezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Üblicherweise ist zu einem Vertragsschluss erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.
Damit Sie alle Buhl und WISO Produkte mit nur einer Anmeldung nutzen können, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Zugang (buhl:Konto). Ohne Bereitstellung der notwendigen Daten ist eine Nutzung unserer Produkte oder Dienstleistungen eventuell nicht oder nur eingeschränkt möglich.
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir nutzen Ihre Daten nicht für eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Sicherheit und Vertraulichkeit
Datenverarbeitung bei der Nutzung des Customer Chat
Teilnahme an Foren
Timify Online-Terminbuchung
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Spezifisches
steuer:Abruf
Damit wir den Belegabruf über unseren steuer:Abruf für Sie vornehmen können, müssen Sie uns ausdrücklich autorisieren. Weisen Sie uns einfach durch Wahl der Funktion „steuer:Abruf“ an, einen sogenannten Freischaltcode bei der Finanzverwaltung für Sie zu beantragen. Wir beantragen den Freischaltcode dann für Sie.
Die Steuerverwaltung schickt Ihnen diesen Code grundsätzlich per Post an Ihre dort hinterlegte Anschrift zu. Sobald Ihnen der Freischaltcode vorliegt, teilen Sie uns diesen über die Funktion „steuer:Abruf“ mit und stimmen somit dem Belegabruf durch uns zu.
Sollten Sie sich im ElsterOnline-Portal mit Ihrer persönlichen Identifikationsnummer registriert haben, erteilen Sie uns die Genehmigung zum Belegabruf in Ihrem ElsterOnline-Konto.
Wir rufen ab dem Zeitpunkt Ihrer Einwilligung die Daten/Belege für Sie über eine gesicherte Internetverbindung (SSL/HTTPS) vom Server der Finanzverwaltung ab. Diese Datenpakete sind seitens ELSTER per RSA-Verfahren (RSAES-OAEP) mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit gesichert.
Wir speichern diese Daten/Belege verschlüsselt in Ihrem steuer:Welt-Account auf unserem Server, damit Sie die Daten später in Ihre Steuererklärung übernehmen können. In diesen Daten/Belegen sind vereinzelt auch besondere Arten personenbezogener Daten im Sinne von Art.9 DSGVO enthalten, z.B. Angaben zur religiösen Überzeugung. Wir rufen die Daten/Belege nur für Sie ab und speichern diese verschlüsselt in Ihrem steuer:Welt-Account, wenn Sie ausdrücklich mit dem Abruf und der Speicherung durch uns einverstanden sind. Hierüber werden Sie bei Auswahl der Funktion „steuer:Abruf“ unterrichtet und müssen ausdrücklich durch Eingabe Ihres Freischaltcodes oder Freigabe im ElsterOnline-Konto als Zeichen Ihres Einverständnisses zustimmen.
Diese Einwilligung gilt für unbestimmte Zeit. Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der Funktion „steuer:Abruf“ widerrufen. Mit dem Widerruf werden auch alle bis dahin in Ihrem steuer:Welt-Account gespeicherten Daten/Belege gelöscht.
Steuer-Versand – Identitätsprüfung zur Abgabe der Steuererklärung
-
- Per Bankkonto
- durch Nachweis Ihrer Identität als Kontoinhaber einer Bank mit dem Identitätsdienst yes. Nachdem wir Sie zu Ihrer Volksbank oder Sparkasse weitergeleitet haben, beauftragen Sie selbst die Übertragung Ihrer Identifizierungsdaten an WISO Steuer.
- Per Bankkonto
-
-
- über die Schnittstelle der finAPI GmbH. Sie geben uns dazu Name, Adresse und Geburtsdatum an, die wir an finAPI übertragen. Dort wählen Sie eine Bank aus und finAPI verifiziert anhand der Kontoinformationen Ihren Namen. Zudem erfolgt ein Abgleich Ihrer Daten gegen den Datenbestand der SCHUFA Holding AG. Bei ausreichender Übereinstimmung erfolgt dann eine Identifizierung für WISO Steuer. Die finApi GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Schufa, nähere Hinweise zum IdentitätsCheck und zur Datenübermittlung an die SCHUFA siehe „SCHUFA-Hinweise und ergänzende Informationen“.
-
-
- Per Ausweis
- Mit dem Identifzierungsverfahren der Verimi GmbH. Sie können optional auch einen Verimi-Account anlegen und sich so mit Ihrer Verimi-ID auch bei anderen Verimi-Partnern im Internet ausweisen.
- Per Ausweis
-
-
- via POSTIDENT-Verfahren der Deutschen Post.
-
Nach Abschluss des Vorgangs übermittelt uns der jeweilige Anbieter die notwendigen Identifizierungs-Daten und wir speichern diese zum Zweck der Durchführung weiterer Abgaben ohne erneute Identitätsfeststellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Dokumentationspflicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unsere gesetzliche Verpflichtung nach der Abgabenordnung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge / sonstiger Widgets
Dies dient der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind.
Das Trustbadge wird im Rahmen einer einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.
Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.
Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Einbindung von Plug-ins Sozialer Netzwerke
Warum Social Plugins ?
Social Media/Soziale Netzwerke
So stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz. Durch den Einsatz von Shariff können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und dennoch Butttons für das Social Sharing integrieren. Weitere Informationen zu c’t Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
Wir bieten zudem auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.
Facebook Connect
Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich Informationen, welche für den Vertragsschluss zwingend erforderlich sind, um sie identifizieren zu können.
Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.
Verwendung von Webanalyse-Tools und Anzeige nutzungsbasierter Werbung
Warum Web-Analyse-Tools ?
Damit Sie nur möglichst für Sie relevante Anzeigen erhalten, die Sie wirklich ansprechen, verwenden wir Cookies, mit denen wir Informationen zu den Dingen erfassen, die Sie interessieren. Dies kann beispielsweise die von Ihnen besuchten Website sein. Durch diese Cookies erhöht sich nicht die Menge der Ihnen angezeigten Werbung, sondern nur deren Relevanz für Sie.
Doubleclick von Google
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem Link (https://www.google.com/settings/ads/onweb/) unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Google Analytics
- Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir haben die IP-Anonymisierung für unseren Dienst aktiviert.
- Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um sicherzustellen, dass mit Ihren Daten datenschutzkonform umgegangen wird.
- Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
- Unter Umständen verknüpft Google personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps daher gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall werden Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
- Wir nutzen als Erweiterung von Google Analytics auch den Service „Google Signals“, welcher ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale erhalten wir bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und können dadurch unsere Anzeigen für Sie optimieren. Durch die Google-Signale werden weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich anonyme Statistiken. Diese Datenerfassung erfolgt jedoch nur, wenn Sie in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, achten Sie darauf, dass die Option „personalisierte Werbung“ in Ihren Google-Konto-Einstellungen deaktiviert ist. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitergehende Informationen zu Google Signals können Sie hier nachlesen: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
- Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Dynamic Remarketing
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Google Ads Conversion Tracking
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder über unsere Cookie-Einstellungen.
Google Tag Manager
Google SiteSearch (Google AJAX Search API)
Adtriba
Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Diese Website sammelt und nutzt app- und geräteübergreifende Informationen für Berichtszwecke. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um personenbezogene Daten, woraus Informationen über einzelne Nutzer eingesehen werden und auf bestimmte Nutzer zurückgeführt werden können. Es werden Techniken verwendet, die es ermöglichen, Nutzer über Apps und Geräte hinweg zu tracken, einschließlich Cookie- und ID-Synchronisierung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie unter der URL https://www.adtriba.com/privacy-policy/ das Tracking durch Adtriba (Opt-out Button) ausstellen oder dies in unseren Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Adform
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es werden hierbei keine Merkmale, wie z.B. Vor-, Nachname, Adresse oder E-Mail-Adresse gesammelt, über die Sie persönlich identifiziert werden könnten. Speicherdauer des Cookies: 180 Tage.
- Datenschutzhinweise:https://site.adform.com/privacy-center/overview
- Opt-out und Widerruf: https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/ oder über unseren Cookie Consent Manager
Matomo
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Mautic
Die Arbeitsweise von Mautic äußert sich durch:
E-Mail Marketing und Kampagnen
Beim sog. E-Mail-Marketing werden Ihnen personalisierte E-Mails zugesandt. Diese basieren z.T. auf dem Nutzungsverhalten auf unserer Website, beim Lesen unserer E-Mails und beim Interagieren mit den darin enthaltenen Links. Des Weiteren versenden wir E-Mails auch im Rahmen von Kampagnen.
Landingpages
Landingpages sind spezielle Webseiten, die als Ziel von Werbekampagnen definiert wurden. Sie enthalten meist Interaktionsmöglichkeiten, z.B. zum Download von Whitepapern oder Checklisten und Formulare zur Erfassung von Informationen zu Ihnen.
Für die Zuordnung der Einzelaktivitäten zu anonymen Profilen bzw. – mit vorheriger Einwilligung – zu den Profilen einzelner Nutzer nutzt die Software verschiedene technische Verfahren:
Zählpixel
Um zu erkennen, ob z.B. eine E-Mail geöffnet wurde, setzt Mautic sogenannte Zählpixel (Tracking Pixel) ein. Durch diese wird eine kleine Grafik vom Server des Anbieters geladen, die zuvor einem individuellen Nutzerprofil zugeordnet wurde.
Personalisierte Weblinks
Um zu erkennen, ob z.B. ein Nutzer einen Link aus einer E-Mail aufruft, fügt Mautic diesen Links eine eindeutige Kennung hinzu, die zuvor einem individuellen Nutzerprofil zugeordnet wurde.
Cookies
Cookies sind eindeutige Identifikationsnummern, die Mautic beim ersten Besuch der Webseite auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und einem individuellen Nutzerprofil zuordnet. Bei späteren Besuchen der Webseite kann Mautic dadurch einzelne Nutzer wiedererkennen. Es handelt sich dabei um sogenannte „First-Party Cookies“, die nur von uns gesetzt und ausgewertet werden können.
IP Adresse
Die von Webseitenbesuchern aktuell genutzte IP Adresse wird bei jedem Aufruf unserer Webseite an uns übertragen. Mautic verwendet diese, um Nutzer der Webseite wiederzuerkennen.
Bei den dabei erhobenen Daten handelt es sich im Wesentlichen um:
- die Aktivität auf unserer Website
- Anzahl der Seitenaufrufe und Verweildauer des Webseiten Besuchers
- der Klickpfad des jeweiligen Besuchers
- Downloads von Dateien die über die Webseite bereitgestellt werden
- Besuche von Landingpages
- Öffnungen von E-Mails aus Newsletter und Kampagnen
Wir erfassen und nutzen Daten mit Mautic nur insoweit, als dass es für die Erreichung der geschäftlichen Ziele der Buhl Data Service GmbH mit Ihnen erforderlich ist.
Facebook Custom Audience
Facebook und Instagram Conversion Tracking
- Datenschutzhinweise:https://www.facebook.com/ads/preferences/
- Opt-out und Widerruf: https://www.facebook.com/ads/preferences/ oder über unseren Cookie Consent Manager
The Trade Desk
Die Marketing-Services von The Trade Desk erlauben uns, Werbeanzeigen für unsere Webseite gezielter anzuzeigen, um nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell Ihrem Interesse entsprechen.
Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen diese Marketing-Services aktiv sind, durch die Marketing-Services ein Code ausgeführt. Dabei werden sog. (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Endgerät des Nutzers ein individuelles Cookie abgespeichert. Damit kann ermittelt werden, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat. Außerdem können technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes erfasst werden.
Außerdem werden Cookies von uns auch dazu verwendet, um den Erfolg unserer Webemaßnahmen zu messen. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, sogenannte Conversion-Statistiken zu erstellen. Darunter versteht man eine Auswertung von zuvor definierten Aktionen, die ein Nutzer auf unserer Webseite durchgeführt hat (zum Beispiel der Aufruf einer bestimmten Seite oder eine ausgeführte Bestellung). Wir erfahren im Nachhinein beispielsweise die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einer Conversion-Erfassung versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Marketing-Services pseudonym verarbeitet. Die Cookies verlieren nach 12 Monaten ihre Gültigkeit.
- Datenschutzhinweise: https://www.thetradedesk.com/general/privacy-policy
- Opt-out und Widerruf: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ (gelisteter Anbieter: „The Trade Desk“) oder über unseren Cookie Consent Manager
TIKTOK PIXEL
Der TikTok Pixel ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen.
Der Tiktok Pixel erhebt und verarbeitet hierzu Informationen über die Bescher unserer Website oder deren verwendete Geräte (sog. Event-Daten). Die über den TikTok Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website mittels des TikTok Pixels erhobenen Event-Daten TikTok übermittelt. Wir können dadurch beispielsweise erkennen, ob bestimmte Werbeerfolge als Folge eines Klicks auf eine TikTok-Anzeige eingetreten sind.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Event-Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über den TikTok Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den TikTok Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an TikTok ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit über unser Consent Management Tool widerrufen.
TikTok kann die über das Pixel erhobenen Informationen mit weiteren Informationen, die TikTok über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „TikTok“ erhoben hat, verbinden, und so pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen. In keinem Fall können die erfassten Informationen dazu verwendet werden, Besucher unserer Webseiten persönlich zu identifizieren. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von TikTok finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy?lang=de-DE
Bunchbox
Zemanta Conversion Tracking
- Datenschutzhinweise:http://www.zemanta.com/legal/privacy/
- Opt-out und Widerruf: https://www.zemanta.com/opt-out oder über unseren Cookie Consent Manager
Hotjar
Geräte abhängige Daten
Die folgenden Informationen können durch Ihr Gerät und Ihren Browser aufgezeichnet werden:
- Die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format)
- Ihre E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Website uns zur Verfügung gestellt haben
- Bildschirmgröße Ihres Gerätes
- Gerätetyp und Browserinformation
- Geographischer Standpunkt (nur das Land)
- Die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen
Log Daten
Die folgenden Daten werden automatisch durch unsere Server erstellt wenn Hotjar benutzt wird
- Bezugnehmende Domain
- Besuchte Seiten
- Geographischer Standpunkt (nur das Land)
- Die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen
- Datum und Zeit wenn auf die Website zugegriffen wurde
Hotjar wird diese Informationen nutzen um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte der Nutzung zu erstellen, sowie sonstige Dienstleistungen, die die Websitebenutzung und Internetauswertung der Website betreffen. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimizely. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Website-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics und Optimizely Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen.
Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der oben genannten Verarbeitung der dortigen Daten durch Hotjar und deren Drittanbieter im Rahmen derer Datenschutzerklärungen zu.
Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche „Lebensdauer“; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig.
Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.
Amazon Advertising
Sofern Sie der Erhebung von pseudonymisierten Daten durch Amazon DSP unterbinden möchten, nutzen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen oder klicken auf den folgenden Link: Opt-Out für interessenbezogene Werbung .
Teads
Nutzung von BING ADS