Ein Überblick über die neue Gewerbeabfallverordnung

Ein Überblick über die neue Gewerbeabfallverordnung

Seit August gilt die neue Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), die strengere Auflagen mit sich bringt für die Trennung von Gewerbeabfall und die Dokumentation der betrieblichen Abfallentsorgung.

Die Regeln betreffen nicht nur größere Betriebe, bei denen große Mengen anfallen. Gerade die Pflicht zur Dokumentation bedeutet auch Handwerker und kleinere Unternehmen höheren bürokratischen Aufwand.

Das ändert sich durch die neue Gewerbeabfallverordnung

Eine Umstellung dürfte für die meisten Unternehmen vor allem die Erweiterung der gewerblichen Siedlungsabfälle bedeuten, die getrennt gesammelt werden müssen. Neben Papier, Pappen, Kartonagen, Kunststoffen, Glas und Metallen gilt die strenge Trennung jetzt auch für Holz, Textilien und Bioabfälle.

Darüber hinaus gibt es jetzt weitere Vorgaben für spezielle Abfälle, wie beispielsweise Farbeimer oder Lederreste, die jedoch von der jeweiligen Kommune abhängen.

Vor allem aber müssen alle Betriebe in Zukunft nicht nur Buch führen über ihre Entsorgungsmengen und Zeiträume. Als Abfallerzeuger müssen Sie die Einhaltung der Getrennthaltungspflicht durch Dokumente wie Liefer- und Wiegescheine belegen können, sowie etwa durch Lagepläne, auf denen Sie Ihre Müllcontainer einzeichnen. Auf Verlangen müssen Sie derartige Dokumente der zuständigen Behörde vorlegen.

Das gilt selbst dann, wenn wegen „technischer oder wirtschaftlicher Unzumutbarkeit“ nicht getrennt gesammelt werden muss. In diesem Fall müssen Sie das Vorliegen der Hinderungsgründe entsprechend nachweisen. Gerade für kleinere Unternehmen bringt das einen nicht zu unterschätzenden Mehraufwand mit sich.

Wann besteht technische oder wirtschaftliche Unzumutbarkeit?

Technisch unzumutbar ist die getrennte Sammlung zum Beispiel, wenn der Platz zum Aufstellen von Sammelbehältern nicht ausreichend ist oder wenn die öffentlich zugänglichen Abfallbehälter an einer Arbeitsstätte nicht ausreichen.

Eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit besteht, wenn die Kosten der Getrennthaltung Ihrer Abfälle aufgrund sehr geringer Mengen in keinem Verhältnis zum Nutzen steht.

Hinweis

Kleine Mengen gewerblicher Siedlungsabfälle können Sie nach wie vor zusammen mit den Abfällen privater Haushalte in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern entsorgen, wenn diese auf dem jeweiligen Grundstück anfallen.

Was passiert bei Verstößen gegen die neue Regelung?

Eine Verletzung der neuen Gewerbeabfallverordnung gilt als Ordnungswidrigkeit, die im Falle eines Verstoßes gegen die Regeln für Getrenntsammlung mit einer Geldbuße bis zu 100.000 EUR und einem Eintrag ins Gewerbezentralregister bestraft werden kann. Ein Bußgeld droht auch bei Nicht-Einhaltung der Dokumentationspflichten.

Dem vollständigen Gesetzestext der Gewerbeabfallverordnung entnehmen Sie zusätzliche Details und Ausnahmen.

Diesen Beitrag teilen

Diese Beiträge könnten
Ihnen auch gefallen

Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News & Trends und vieles mehr.
20.03.2023

Müssen E-Mail, SMS und Chat-Nachrichten archiviert werden?

Es versteht sich von selbst, dass man bedeutsame Geschäftspapiere wie Vertragsurkunden oder Steuerbescheide nicht einfach wegwirft oder ...
14.02.2023

Korrekte Sammelrechnungen erstellen: diese 8 Punkte sind wichtig

Ganz klar: Rechnungen müssen korrekt erstellt werden. Das gilt auch für Sammelrechnungen. Kunden können auf korrekte Rechnungsdokumente ...
05.12.2022

Homeoffice-Pauschale und häusliches Arbeitszimmer für Selbstständige: Änderungen für 2023 in Sicht

Der Entwurf zum Jahressteuergesetz 2022 sieht eine Erhöhung der Homeoffice-Pauschale auf maximal 1.260 Euro pro Jahr vor. ...

Newsletter abonnieren

Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie unsere flexible Cloudlösung Sie bei Ihrer mobilen Büroarbeit unterstützen kann.
WISO MeinBüro Web
  • Im Browser und per App arbeiten
  • Vorlagen für Dokumente
  • Vorbereitende Buchhaltung
  • Dokumentenverwaltung
  • Lagerbestandsführung
Jetzt kostenlos testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

WISO MeinBüro Desktop
  • Lokal unter Windows arbeiten
  • Dokumente frei gestaltbar
  • Buchhaltung und Steuern per ELSTER
  • Dokumentenablage
  • Warenwirtschaft inkl. Inventur
Jetzt kostenlos herunterladen & testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

Noch unentschlossen? Jetzt beide Produkte vergleichen

Beide Produkte sind nicht miteinander kompatibel.