Spielen Sie schon länger mit dem Gedanken, Ihre Preise ein wenig zu erhöhen? Hatten Sie es sich für die kürzlich vergangene Jahreswende eigentlich fest vorgenommen, haben sich dann aber doch nicht getraut mit dem Gedanken: „Was sollen denn meine Kunden nur sagen, die laufen mir doch alle davon?!“ Nicht unbedingt, wenn Sie eine Preiserhöhung clever ...
Haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht über den Unterschied zwischen Ist- und Soll-Versteuerung? Falls nicht wird es höchste Zeit, denn auf die Liquidität Ihres Unternehmens kann das erheblichen Einfluss haben: Was ist der Unterschied zwischen Ist- und Soll-Versteuerung? Bei der Soll-Versteuerung zahlen Sie die Umsatzsteuer sofort, nachdem Sie einem Kunden eine Rechnung geschrieben haben. ...
Jeden Monat die gleiche Rechnung zu schreiben ist nicht nur zeitaufwändig, sondern birgt auch viele Fehlerquellen. Alte Rechnung kopieren, Datum ändern, Adresse hinzufügen, Positionen bearbeiten, usw. Diese Schritte kann man sich ganz einfach sparen und mögliche Fehler vermeiden. Wiederkehrende, bzw. Abo-Rechnungen, sind schnell erstellt. Der Artikel und die Empfänger-Anschrift sind bereits hinterlegt, das Datum wird ...
Aufs Rad steigen bedeutet für Michael Nagler „am Leben zu sein“. Bei keinem anderen Fortbewegungsmittel fühlt er sich so stark mit seiner Umwelt verbunden wie auf dem Fahrrad. Auch deshalb hat er seine Passion zur Profession gemacht: 2010 ist Michael Nagler mit seinem Unternehmen „mika amaro Urban Bikes“ gestartet. Seitdem fertigen er und seine Mitarbeiter ...
Die Anschaffungskosten „Geringwertiger Wirtschaftsgüter“ (GWG) dürfen Sie im Jahr der Anschaffung komplett von der Steuer absetzen. Bis einschließlich 2017 lag die GWG-Grenze bei 410 Euro. Abgesehen von der 1:1-Umrechnung in Euro war diese wichtige Wertgrenze zuvor 50 Jahre lang unverändert geblieben! Seit Jahresbeginn ist der Grenzwert auf 800 Euro gestiegen. Auf den ersten Blick sieht ...