Info-Hotlines: Fakten finden – statt lange suchen! 18.09.2018 (12.07.2019) − Business BasicsSelbstständigkeitUnternehmen „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Kinder lernen schon in der Sesamstraße, mit ihren Fragen nicht hinterm Berg zu halten. Das gilt auch im Geschäftsleben: Business-Bluff geht nach hinten los. Wissenslücken sind für erfolgreiche Selbstständige keine Schmach. Und seitdem leistungsfähige Internet-Suchmaschinen auf PCs, Tablets und Smartphones allgegenwärtig und via Mobilfunk auch jederzeit verfügbar sind, lassen sich solche Lücken auch schnell schließen. Sich mit Fachfragen an Google & Co. zu wenden, kann allerdings ziemlich zeitaufwendig sein und zu zweifelhaften Ergebnissen führen: Denn die Qualität und vor allem Aktualität vieler Online-Informationsquellen lässt leider zu wünschen übrig. Da ist es oft besser, sich gleich an Fachleute zu wenden. Zum Glück gibt es mittlerweile in allen wichtigen Steuer-, Rechts- und Versicherungsangelegenheiten kostenlose Anlaufstellen. Deren Auskunfts-Qualität kann sich durchaus sehen lassen. Zum Glück – schließlich haben längst nicht alle Selbstständigen und Unternehmer eigene Anwälte, Steuer- und Versicherungsberater oder können sich an Experten in ihrem persönlichen Netzwerk wenden. Service-Rufnummern, Infotelefonen & Hotlines Falls Sie eine bestimmte Frage haben oder eine gezielte Fachauskunft suchen, empfehlen wir einen Blick auf die folgende Liste mit Service-Rufnummern, Infotelefonen und Hotlines für Geschäftsleute. Alle aufgeführten Angebote sind kostenlos – es fallen nur die Telefongebühren an (Stand: 9/2018): Gründung und Finanzierung: Infotelefone und Hotlines des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi-Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung Tel.: 030 – 340 60 65 60 Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr BMWi-Finanzierungshotline Tel.: 030 – 18 61 58 000 Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Infocenter der KfW Bankengruppe Tel.: 0800 – 539 9001 Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr BMWi Gründerinnen-Hotline Tel.: 0711 – 123 25 32 Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes Tel.: 0800 – 2623-008 keine festen Sprechzeiten Steuer-Pflichten Kostenlose telefonische Steuerberatungen öffentlicher Stellen gibt es grundsätzlich nicht. In manchen Spezialbereichen sind Finanzämter und andere Steuerbehörden aber verpflichtet, Auskunft zu geben: Mit Lohnsteuer-Fragen wenden Sie sich an Ihr Betriebs(stätten)finanzamt. Die Telefonnummer Ihres zuständigen Finanzamts-Mitarbeiters finden Sie auf Ihrem letzten Steuerbescheid. Wenn Sie noch keinen Steuerbescheid haben, finden Sie das zuständige Finanzamt an Ihrem Standort über die bundesweite Finanzamts-Suche der NRW-Finanzverwaltung. Lektüretipp: Ausführliche Infos zur Lohnsteuer-„Anrufungsauskunft“ bietet unser Newsletter-Beitrag „Kostenlose Steuerberatung vom Finanzamt“. Bitte beachten Sie: Auch mit allen anderen Anliegen können Sie sich selbstverständlich an Ihr Finanzamt wenden: Auf neutrale oder gar verbindliche Auskünfte haben Sie allerdings keinen Anspruch. Zum Thema grenzüberschreitende Besteuerung (insbes. Umsatzsteuer) informieren mehrere Info-Telefone des Bundeszentralamts für Steuern. Die Festnetz-Durchwahlen finden Sie auf der BZSt-Website! Die Hotlines sind erreichbar von: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Einige Bundesländer bieten ihren Bürgern auch Steuer-Hotlines. Dazu zählen … Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz und Sachsen. Die Auskünfte beschränken sich in der Regel jedoch auf die privaten Einkommensteuern und die dazugehörigen Steuersachverhalte. Arbeitgeber-Pflichten: Minijob-Zentrale (Service-Center) Tel.: 0355 – 2902 70799 Montag bis Freitag 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bundesagentur für Arbeit: Service-Rufnummer für Arbeitgeber Tel.: 0800 – 45555 20 Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bürgertelefone des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Arbeitsrecht Tel.: 030 – 221 911 004- Mindestlohn Tel.: 030 – 60 28 00 28- Arbeitsmarktpolitik und -förderung Tel.: 030 – 221 911 003 Mini-Jobs / Teilzeit Tel.: 030 – 221 911 005 Behinderung Tel.: 030 – 221 911 006 Mitarbeiterkapitalbeteiligung Tel.: 030 – 221 911 008 jeweils Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 20.00 Uhr Infotelefon des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Lotsendienst für Unternehmen Tel.: 0800 – 2623-009 keine festen Sprechzeiten Soziale Sicherung: Kranken- und Pflegeversicherung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) Tel.: 0800 – 0117722 Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr und Samstag 8 bis 18 Uhr. Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit Krankenversicherung Tel.: 030 – 340 60 66 – 01 Pflegeversicherung Tel: 030 – 340 60 66 – 02 jeweils Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 18 Uhr, Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Unfallversicherung Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Unfallversicherung Tel.: 030 – 221 911 002 Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung Tel.: 0800 – 6050404 Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Rentenversicherung Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Rentenversicherung) Tel.: 030 – 221 911 001 Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 20.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Bund Servicetelefon Tel.: 0800 – 1000 480 70 Montag bis Donnerstag 7:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Freitag 7.30 bis 15.30 Uhr Künstlersozialversicherung Service-Nummer der Künstlersozialkasse Tel.: 04421 – 9734051500 Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bundesweite Informationszentrale Nicht fündig geworden? Die kostenlose bundesweite Behördennummer 115 ist die zentrale Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art – ganz gleich, ob Ihre Gemeinde, das Bundesland oder der Bund zuständig ist. Noch beteiligen sich nicht alle Behörden an dem Informations-Verbund: Immerhin 20.000 Behörden aller Verwaltungsebenen sind aber schon vernetzt. Bevor Sie lange suchen, lohnt sich ein Test des kurzen Dienstwegs allemal: Der „kurze Draht zum Amt“ über die 115 ist inzwischen bundesweit in der Zeit von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Die Wartezeiten halten sich in Grenzen und die Servicequalität ist erstaunlich hoch: Die Mitarbeiter sind freundlich und hilfsbereit. Drei Viertel der Gespräche kommen nach Angaben des Betreibers innerhalb von 30 Sekunden zustande. Knapp zwei Drittel der Anfragen werden zudem im ersten Anlauf beantwortet. Ausführlichere Informationen zur bundesweiten Behördennummer finden Sie unter 115.de. Fortsetzung folgt: Was es mit den „Einheitlichen Ansprechpartnern“ auf sich hat, erläutern wir in einer der nächsten Ausgaben. Diesen Beitrag teilen