Soll Ist Versteuerung

Soll- oder Ist-Versteuerung: Was ist der Unterschied?

Die Unterscheidung zwischen Soll- Versteuerung und Ist-Versteuerung findet sich im Umsatzsteuergesetz:

  • In 16 UStG ist festgelegt, dass die Umsatzsteuer standardmäßig „nach vereinbarten Entgelten zu berechnen“ ist. Als „vereinbart“ gilt ein Entgelt spätestens dann, wenn die dazugehörige Rechnung verschickt ist. Dieses Prinzip wird auch als Soll-Versteuerung bezeichnet.
    Mit anderen Worten: Ganz gleich, ob der Kunde bereits bezahlt hat oder nicht: Bei der nächsten Umsatzsteuervoranmeldung muss der Umsatzsteueranteil ans Finanzamt gemeldet und abgeführt werden! Erst wenn die betreffende Forderung endgültig uneinbringbar ist, können Sie sich den bereits gezahlten Umsatzsteueranteil erstatten lassen.
  • In 20 UStG erlaubt der Gesetzgeber unter bestimmten Bedingungen aber auch die „Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten“. Bei der günstigeren Ist-Versteuerung müssen Sie die Umsatzsteuer erst dann ans Finanzamt melden und abführen, wenn die dazugehörige Rechnung bezahlt ist. Sie brauchen den Steueranteil also nicht vorzufinanzieren.

Jetzt 30 Tage kostenlos Bürosoftware testen

Anspruch auf die günstigere Ist-Versteuerung haben …

  • Unternehmen, die im Vorjahr nicht mehr als 600.000 Euro Jahresumsatz erzielt haben oder aus anderen Gründen keine Bücher führen müssen – sowie…
  • Freiberufler: Angehörige freier Berufe und vergleichbare Selbstständige dürfen die Ist-Versteuerung unabhängig von der Höhe ihrer Umsätze in Anspruch nehmen!

Bitte beachten Sie: Falls Sie sich bei der Anmeldung Ihres Gewerbes oder Ihrer selbstständigen Tätigkeit ohne Not für die Soll-Versteuerung entschieden haben, können Sie wieder zur Ist-Versteuerung wechseln. Sofern Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, genügt dafür ein formloser Antrag.

Umgekehrt: Falls Sie die Umsatzgrenze überschreiten, fordert das Finanzamt Sie auf, mit Beginn des übernächsten Jahres zur Soll-Versteuerung zu wechseln.

So oder so: Einen eventuellen Wechsel der Besteuerungsart besprechen Sie am besten mit Ihrem Steuerberater. Das gilt vor allem dann, wenn der Wechsel unterjährig erfolgen soll.

Diesen Beitrag teilen

Diese Beiträge könnten
Ihnen auch gefallen

Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News & Trends und vieles mehr.
20.03.2023

Müssen E-Mail, SMS und Chat-Nachrichten archiviert werden?

Es versteht sich von selbst, dass man bedeutsame Geschäftspapiere wie Vertragsurkunden oder Steuerbescheide nicht einfach wegwirft oder ...
14.02.2023

Korrekte Sammelrechnungen erstellen: diese 8 Punkte sind wichtig

Ganz klar: Rechnungen müssen korrekt erstellt werden. Das gilt auch für Sammelrechnungen. Kunden können auf korrekte Rechnungsdokumente ...
05.12.2022

Homeoffice-Pauschale und häusliches Arbeitszimmer für Selbstständige: Änderungen für 2023 in Sicht

Der Entwurf zum Jahressteuergesetz 2022 sieht eine Erhöhung der Homeoffice-Pauschale auf maximal 1.260 Euro pro Jahr vor. ...

Newsletter abonnieren

Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie unsere flexible Cloudlösung Sie bei Ihrer mobilen Büroarbeit unterstützen kann.
WISO MeinBüro Web
  • Im Browser und per App arbeiten
  • Vorlagen für Dokumente
  • Vorbereitende Buchhaltung
  • Dokumentenverwaltung
  • Lagerbestandsführung
Jetzt kostenlos testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

WISO MeinBüro Desktop
  • Lokal unter Windows arbeiten
  • Dokumente frei gestaltbar
  • Buchhaltung und Steuern per ELSTER
  • Dokumentenablage
  • Warenwirtschaft inkl. Inventur
Jetzt kostenlos herunterladen & testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

Noch unentschlossen? Jetzt beide Produkte vergleichen

Beide Produkte sind nicht miteinander kompatibel.