MeinBüro-All-in-One-Bürosoftware

Es muss nicht immer Gewinnmaximierung sein!

[one_third][/one_third][two_third_last]Müssen Unternehmen in der Marktwirtschaft unbedingt Profite machen? Keineswegs: Für viele Selbstständige und Unternehmer ist der gesellschaftliche oder ökologische Nutzen ihrer Waren und Dienstleistungen mindestens ebenso wichtig wie das damit erzielbare persönliche Einkommen. Vor allem in angelsächsischen Ländern steht die Gründung von Non-Profit-Unternehmen seit Jahren hoch im Kurs – Stichwort: Social Entrepreneurship. Von Business-Dilettantismus und „gutmenschlicher“ Selbstausbeutung sind professionelle Non-Profit-Unternehmern weit entfernt.[/two_third_last]

Auch hierzulande haben Unternehmen der Sozialwirtschaft bzw. Gemeinwirtschaft eine lange Tradition. Über ein Jahrhundert lang galt das deutsche Genossenschaftswesen als Erfolgsmodell: Konsum-, Einkaufs- und Wohnungsbau-Genossenschaften begannen im 19. Jahrhundert als Selbsthilfe-Projekte von Arbeitern und ihren Gewerkschaften. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich allerdings zu schwerfälligen Großunternehmen. So werden ausgerechnet die (zum Teil bis heute) verdienstvollen Wohnungsgenossenschaften seit den Skandalen der 1980er Jahre (Stichwort „Neue Heimat“) als Inbegriff der Misswirtschaft wahrgenommen.

Groß, altbacken, unwirtschaftlich und langsam: Vielen Gründungswilligen erscheint soziales Unternehmertum als unzeitgemäß. Wie unzutreffend dieses Pauschalurteil ist, zeigt der vom Bundeswirtschaftsministerium herausgegebene „Praxisleitfaden Soziales Unternehmertum“.

Im Mittelpunkt der 50-seitigen Broschüre stehen innovative Sozialunternehmen, die neue Produkte oder Dienstleistungen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen entwickeln und in Umlauf bringen. Dabei orientiert sich die Leistungserstellung weniger an der Kapitelrendite als am gesellschaftlichen Bedarf.

Infos & Praxistools

Der Praxisleitfaden enthält eine Menge Grundlagen-Know-how, praxisnahe Informationsquellen und betriebswirtschaftliche Werkzeuge für die Gründung und das Management moderner Non-Profit-Unternehmen. Angefangen bei …

  • der besonderen Motivation sozial und / oder ökologisch engagierter Gründer über
  • die Entwicklung tragfähiger Ideen, passender Organisationsformen und Geschäftsmodelle bis hin
  • zu möglichen Markttests, konkreten Gründungspfaden, Wachstumswegen und typischen Stolpersteinen.

Zwischendrin eingestreut finden sich zahlreiche Unternehmens-Beispiele, in denen Sozialunternehmer über Ihre Vorhaben berichten. Für junge (und junggebliebene) Gründer, die gesellschaftliches Engagement und Geschäftssinn sinnvoll miteinander kombinieren wollen, lohnt sich ein Blick in den „Praxisleitfaden Soziales Unternehmertum“ unbedingt!

Weiterführende Informationen:

Diesen Beitrag teilen

Diese Beiträge könnten
Ihnen auch gefallen

Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Themen MeinBüro, Features & Funktionen sowie News & Trends und vieles mehr.
20.03.2023

Müssen E-Mail, SMS und Chat-Nachrichten archiviert werden?

Es versteht sich von selbst, dass man bedeutsame Geschäftspapiere wie Vertragsurkunden oder Steuerbescheide nicht einfach wegwirft oder ...
05.12.2022

Wenn Verluste abfärben: Gewerbe-Risiko für Freiberufler in einer GbR

Wer einen freien Beruf ausübt, muss darauf achten, dass mögliche gewerbliche Einkünfte davon strikt getrennt bleiben. Sonst ...
21.11.2022

Lohnt sich eine Cyberversicherung für Selbstständige und Unternehmen?

Seit einiger Zeit gehört die Cyberversicherung zum Standard-Programm an betrieblichen Versicherungen, genau wie etwa Betriebshaftpflicht-Policen oder Geschäftsinhaltsversicherungen. ...

Newsletter abonnieren

Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie unsere flexible Cloudlösung Sie bei Ihrer mobilen Büroarbeit unterstützen kann.
WISO MeinBüro Web
  • Im Browser und per App arbeiten
  • Vorlagen für Dokumente
  • Vorbereitende Buchhaltung
  • Dokumentenverwaltung
  • Lagerbestandsführung
Jetzt kostenlos testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

WISO MeinBüro Desktop
  • Lokal unter Windows arbeiten
  • Dokumente frei gestaltbar
  • Buchhaltung und Steuern per ELSTER
  • Dokumentenablage
  • Warenwirtschaft inkl. Inventur
Jetzt kostenlos herunterladen & testen

Testphase endet automatisch - keine Kündigung nötig.

Noch unentschlossen? Jetzt beide Produkte vergleichen

Beide Produkte sind nicht miteinander kompatibel.