Der Tod eines Angehörigen belastet Hinterbliebene nicht nur persönlich, sondern auch finanziell. Viele Beerdigungskosten lassen sich jedoch von der Steuer absetzen. Wir zeigen die steuerlichen Möglichkeiten.
Schnelleinstieg
- Kurz und knapp
- Wer kann Beerdigungskosten absetzen?
- Wann bin ich zur Zahlung verpflichtet?
- Was gehört zum Nachlass des Verstorbenen?
- Welche Beerdigungskosten kann ich absetzen?
- Gibt es weitere Kosten, die ich im Todesfall absetzen kann?
- In welcher Höhe kann ich Beerdigungskosten absetzen?
- Wo trage ich die Beerdigungskosten in der Steuererklärung ein?
- FAQ: Beerdigungskosten absetzen
Kurz und knapp
- Wer Beerdigungskosten rechtlich zahlen muss, erhält einen Steuervorteil
- Die Ausgaben müssen dafür den Nachlass übersteigen
- Die Kosten gehören dann zu den außergewöhnlichen Belastungen in deiner Steuererklärung
Wer kann Beerdigungskosten absetzen?
Beerdigungskosten senken grundsätzlich dann deine Steuern, wenn der Nachlass sie nicht deckt. Ist das Erbe also geringer als die Kosten für die Beerdigung, können Hinterbliebene diese Differenz von der Steuer absetzen – und zwar als außergewöhnliche Belastung.
Voraussetzung: Die Kosten mussten aus rechtlichen Gründen übernommen werden – oder sie wurden aus sittlichen Gründen freiwillig gezahlt und der Nachlass reichte dafür nicht aus.
Wann bin ich zur Zahlung verpflichtet?
Die rechtliche Verpflichtung zur Zahlung der Beerdigungskosten trifft immer den Erben. Besteht eine Erbengemeinschaft, muss diese die Kosten zahlen.
Bedeutet im Umkehrschluss: Erbst du als Verwandter vom Verstorbenen nichts, bist du zivilrechtlich auch nicht verpflichtet, die Bestattungskosten zu übernehmen. Doch hier gibt es eine Ausnahme: Erwartet jedoch deine nähere Umgebung (Verwandte, Nachbarn oder Freunde) die Übernahme der Kosten, so entsteht eine sittliche Verpflichtung. Dann wiederum kannst du die Kosten von der Steuer absetzen.
Können die Erben aus dem Nachlass alle Kosten decken, können auch keine Ausgaben angesetzt werden.
Hol dir dein Geld zurück
Was gehört zum Nachlass des Verstorbenen?
- Barvermögen
- Bankguthaben
- Wertpapiere
- Immobilien
- Schmuck
- Zahlungen von Versicherungen
- Sterbegelder
Welche Beerdigungskosten kann ich absetzen?
Grundsätzlich kannst du alle Ausgaben absetzen, die mit der Beerdigung zusammenhängen. Dazu zählen beispielsweise:
- Totenschein
- Sterbeurkunde
- Überführung
- Einäscherung
- Sarg
- Urne
- Kreuz
- Leichenschau
- Seebestattung
- Sterbehemd
- Beerdigungsinstitut
- Traueranzeigen, Karten und Briefe sowie dazugehöriges Porto
- Ausgaben für die Grabstätte
- Nutzungsgebühren
- Vorbereitung des Grabes
- Grabstein und Inschrift
- Erstbepflanzung
- Gebühren für Trauerhalle und Kirche
- Ausgaben für Blumenschmuck, Kränze, Gestecke, Sträuße
- Honorar für Pfarrer, Organist, Küster, Trauerredner, Sargträger und die musikalische Darbietung
Belege aufheben
Gibt es weitere Kosten, die ich im Todesfall absetzen kann?
Aber auch sonstige Kosten, die mit dem Tod des Erblassers zusammenhängen, können steuerlich geltend gemacht werden. Dazu gehören:
- Sonstige Ausgaben
- Kosten für die Finanzierung der Bestattung
- Reinigung der Wohnung des Verstorbenen
- Zahlungsrückstände des Verstorbenen
Ausgaben müssen angemessen sein
Welche Kosten erkennt das Finanzamt nicht an?
- Ausgaben für Trauerkleidung
- Kosten für die Bewirtung
- Grabpflege
- Erneuerung des Grabmals
- Umbettung
- Reisekosten für die Teilnahme Angehöriger an der Bestattung
Wurden dir Kosten erstattet?
In welcher Höhe kann ich Beerdigungskosten absetzen?
Beerdigungskosten sind als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Die Krux an diesen Kosten: Sie senken nicht immer dein Steuern. Eine Steuerersparnis hängt von der zumutbaren Eigenbelastung ab. Diese ergibt gemessen an Gehalt, Familienstand und Anzahl der Kinder 1 bis 7 Prozent des jeweiligen Einkommens. Erst wenn alle außergewöhnlichen Belastungen (u. a. Krankheitskosten, Pflegekosten, Behindertenpauschbeträge und bestimmte Unterhaltsleistungen) zusammen den zumutbaren Anteil übersteigen, kannst du damit Steuern sparen.
Gleichzeitig wird auch ein mögliches Erbe gegen die Beerdigungskosten gegengerechnet. Du musst dem Finanzamt also auch nachweisen, ob du etwas geerbt hast und welchen Wert das darstellt.
Trägst du aber beispielsweise die kompletten Kosten der Beerdigung eines mittellosen nahen Angehörigen, kannst du die Beerdigungskosten komplett als außergewöhnliche Belastung absetzen.
Wo trage ich die Beerdigungskosten in der Steuererklärung ein?
In WISO Steuer trägst du die Bestattungskosten einfach unter Allgemeine Ausgaben > Krankheitskosten und andere Besonderheiten ein.

In WISO Steuer trägst du die Bestattungskosten einfach unter Allgemeine Ausgaben > Krankheitskosten und andere Besonderheiten ein

Probiere WISO Steuer jetzt kostenlos aus. Die automatische Steuer-Software unterstützt dich mit einer umfangreichen Hilfe-Funktion. Und noch besser: Der Steuer-Abruf erledigt für dich sogar einen Teil der Steuererklärung, ohne dass du etwas abtippen musst. Zum Schluss übermittelst du deine Erklärung einfach per Steuer-Versand digital ans Finanzamt – papierlos, sicher und stressfrei.
FAQ: Beerdigungskosten absetzen
Kann ich Grabpflegekosten absetzen?
Gibt es eine Pauschale für die Beerdigungskosten?
Sind Fahrtkosten zur Beerdigung absetzbar?
Muss eine Steuererklärung für den Verstorbenen abgegeben werden?
Hier schafft jeder die Steuer