
Miete für eigenes Wohnen
Nicht als Werbungskosten absetzbar
Ideen muss man haben! Das dachte sich auch ein Ehepaar aus Schleswig-Holstein. Nachdem die Kinder auszogen, wurde das Haus zu groß. Daher beschlossen sie, dieses zu vermieten, selber aufs Land zu ziehen und dort eine kleinere Wohnung anzumieten.
Dann der Clou: Die gezahlte Miete für die neue Wohnung machten sie bei den erzielten Mieteinnahmen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend.
Begründung des Paares
Diese Mietzahlungen deklarierten sie als so genannte negative Eigenmiete. Denn schließlich hätten sie diese Einkünfte nicht ohne die gezahlte Eigenmiete erzielen können. Durch die Vermietung des bisher selbst genutzten Hauses und die gleichzeitige Anmietung eines Einfamilienhauses sei die Leistungsfähigkeit i. S. des objektiven Nettoprinzips unverändert geblieben.
Denn in der Höhe der Mieteinkünfte würde nunmehr gleichzeitig die gezahlte Miete für die neue Wohnung abfließen. Bei bloßem Ansatz der Mieteinkünfte ohne Abzug der negativen Eigenmiete würde so getan, als wäre die Leistungsfähigkeit erhöht, was gerade nicht der Fall sei.
Kosten der privaten Lebensführung nicht abziehbar
Wie erwartet, entschied der Bundesfinanzhof, dass die gezahlte Miete für die selbst genutzte Wohnung nicht als Werbungskosten absetzbar ist (Aktenzeichen IX R 24/13). Die Miete stellt Kosten der privaten Lebensführung dar. Im Steuerrecht gelten diese durch die Berücksichtigung des steuerlichen als pauschal abgegolten.
Manche sind in bestimmten Fällen als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen abziehbar. Sie sind damit vom Werbungskostenabzug grundsätzlich ausgeschlossen. Es sei denn, vom Gesetz ist der Abzug für einen beruflichen Mehraufwand zugelassen, z. B. bei beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung.
Die steuerliche Berücksichtigung der Kosten für die eigen genutzte Wohnung ist auch nicht von Verfassung wegen geboten, wenn wegen der Vermietung der eigenen Wohnung eine andere Wohnung angemietet wird. Kosten der Haushaltsführung zählen grundsätzlich zu den Ausgaben für die allgemeine Lebensführung des Steuerzahlers und seiner Familie.
CW135
Das könnte Sie auch interessieren
Wir freuen uns über Ihr Feedback
Individuelle Fragen zu Ihrer Steuererklärung können wir leider nicht beantworten, da wir keine persönliche Steuerberatung anbieten dürfen. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise zu diesem Beitrag.
Sie haben Fragen zu unserer Steuer-Software? Hier hilft Ihnen das Kundencenter weiter.
1 Kommentar
Kommentar hinterlassen
Eine 110 qm eigen genutzte Wohnung möbiliert vermietet gegen eine kleine Wohnung (48qm ) getauscht.
Zwischen den Wohnungen liegen 182km. Die Betreuung liegt noch in meinen Händen.
Die Kosten dürften steuerlich gesehen abzugsfähig sein.