Strafzettel Titelbild

Wenn der Chef den Strafzettel zahlt 

Ist das Arbeitslohn?  

Viele Arbeitgeber zeigen sich großzĂŒgig und zahlen den Strafzettel ihrer Mitarbeiter. Sowohl Außendienstmitarbeiter, Firmenwagenfahrer als auch LKW-Fahrer profitieren dabei von loyalen Chefs. Doch Vorsicht: Die Übernahme des Knöllchens ist oft Arbeitslohn – und muss versteuert werden.

Ist der gezahlte Strafzettel Arbeitslohn?

Parkplatzmangel. Geschwindigkeitsbegrenzung. Vor allem Berufsfahrer und Außendienstmitarbeiter kennen das Dilemma. Schnell mal nicht aufgepasst und schon hat man einen Strafzettel kassiert. Zahlt dann der Arbeitgeber das Knöllchen fĂŒr den Arbeitnehmer, ist das meist als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu werten – und unterliegt damit sowohl der Lohnsteuer als auch der Sozialversicherung. Das gilt bei der Übernahme von

  • Geldbußen
  • Geldstrafen
  • Ordnungsgeldern
  • Verwarngeldern
Steuer-Abruf Logo Steuer-Abruf Logo

Lass deine Steuer automatisch ausfĂŒllen

Spar dir Zeit und lĂ€stiges Abtippen: WISO Steuer fĂŒllt deine ErklĂ€rung automatisch aus. Und das Beste: Du kannst den Service kostenlos nutzen. Probiere es gleich heute aus!

Entscheidung vom BFH

GrundsĂ€tzlich gilt: Sobald der Chef Bußgelder oder Ähnliches ĂŒbernimmt, die gegen seine Arbeitnehmer verhĂ€ngt werden, fĂŒhrt das zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Und zwar unabhĂ€ngig davon, ob der Arbeitgeber das rechtswidrige Verhalten angeordnet hat oder nicht.

In einem vom Bundesfinanzhof (BFH) entschiedenen Fall hatte sich ein Lkw-Fahrer nicht an die Lenk- und Ruhezeiten gehalten – wohlgemerkt auf Anweisung seines Arbeitgebers. Der Chef der Spedition ĂŒbernahm daraufhin das festgesetzte Bußgeld. Das Finanzamt wollte das ĂŒbernommene Knöllchen als Arbeitslohn versteuern. Die Klage der Spedition scheiterte – der BFH gab dem Finanzamt recht. Das Knöllchen musste in der SteuererklĂ€rung angegeben werden – und wurde als Arbeitslohn versteuert (BFH vom 14.11.2013, VI R 36/12).

Ausnahmen bestÀtigen die Regel

Anders bei einem Urteil aus dem Jahr 2016: Ein Paketzusteller erhielt aufgrund Falschparkens diverse Strafzettel. Sein Arbeitgeber ĂŒbernahm diese, weil es auch in seinem Interesse lag, dass die Kunden ihre PĂ€ckchen und Pakete pĂŒnktlich erhalten.

Das Finanzamt wollte auch hier die Übernahme der Knöllchen als Arbeitslohn versteuern. Doch diesmal stellten sich die Richter dagegen. Denn der Paketzusteller hĂ€tte im Interesse seines Arbeitgebers gehandelt und nur deswegen die Strafzettel erhalten. Zudem waren die Schreiben direkt an den Halter des Fahrzeuges und nicht an den Fahrer adressiert.

Auch der BFH entschied in diesem konkreten Fall, dass die Zahlung der Strafzettel auf Schuld des Arbeitgebers erfolgte. Dadurch sei die Übernahme durch den Chef steuerlich nicht relevant, fĂŒr den Fahrer (BFH vom 13.08.2020, VI R 1/17).

Achtung Icon

Strafzettel sind keine Betriebsausgaben

Der Arbeitgeber kann die Bezahlung des Knöllchens nicht als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Dieses Verbot ist ausdrĂŒcklich im Gesetz geregelt und gilt fĂŒr „von einem Gericht oder einer Behörde festgesetzte Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder“.

FAQ: Strafzettel & Steuern

Kann mein Chef den Strafzettel von der Steuer absetzen?

Nein. Geldbußen, Verwarnungsgelder und Ordnungsgelder sind seit 2019 nicht mehr steuerlich absetzbar.
Nein. Auch du kannst deinen Strafzettel nicht als Werbungskosten bei der Steuer absetzen.
WISO Steuer WISO Steuer

Hol dir dein Geld zurĂŒck

Lass deine SteuererklĂ€rung automatisch ausfĂŒllen, gib sie digital ab und hol dir im Schnitt 1.674 € RĂŒckerstattung vom Finanzamt. Ganz einfach mit WISO Steuer.