Die Krankenversicherung ist unerlässlich – und teuer. Vor allem Privatversicherte müssen mit mehreren hundert Euro monatlich rechnen. Wenn man die Krankenversicherung vorauszahlt, gibt es oft Nachlässe bei der Prämie. Doch es gibt darüber hinaus noch mehr Kniffe, mit denen Geld gespart werden kann. Ob gesetzlich oder privat – wir zeigen, was bei den Krankenkassenbeiträgen zu beachten ist.
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Vorauszahlungen können die Steuer reduzieren
- Steuerlich werden Vorauszahlungen bis zum 3-fachen Jahresbetrag akzeptiert
- Keine Höchstbeträge für Beiträge zur Basiskrankenversicherung
Wie kann man Krankenversicherung vorauszahlen?
Bist du privat versichert, kannst du die Beiträge zu deiner Krankenversicherung im Voraus bezahlen. Gleiches gilt, wenn du freiwillig gesetzlich versichert bist und die Beiträge selbst überweist, statt sie durch den Arbeitgeber abziehen zu lassen. Für gesetzlich Pflichtversicherte gibt es diese Option nicht.
Seit 2020 ist es möglich, die Krankenversicherungsbeiträge 3 Jahre im Voraus zu bezahlen. Davor waren es noch 2,5 Jahre.
Vorab klären, ob Krankenkasse Vorauszahlungen zulässt
Um die Krankenversicherung vorauszahlen zu können, muss die jeweilige Krankenkasse die Vorauszahlungen akzeptieren. Je nach Krankenkasse kann die Höhe der Vorauszahlungen unterschiedlich ausfallen. Informiere dich also vorab bei deiner Krankenkasse.
Wie kann ich mit Vorauszahlungen der Krankenversicherung Steuern sparen?
Nur Basisbeiträge sind relevant
Das Wichtigste zuerst: Nur mit Beiträgen zur Basiskranken- und Pflegeversicherung gibt es Steuervorteile. Die Basiskrankenversicherung meint die Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Mit Vorauszahlungen, die auf Zusatzleistungen entfallen, profitierst du bei der Steuererklärung also nicht. Darunter fallen zum Beispiel das Einzelbett-Zimmer oder die Behandlung durch den Chefarzt.
Mehr Beiträge absetzen in einem Jahr
Der Gesetzgeber erlaubt dir, die jährlichen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge plus Vorauszahlungen bis zur 3-fachen Höhe der regulären Beiträge in der Steuererklärung abzusetzen. So kannst du in einem Steuerjahr also richtig viel Geld sparen.
Zahlst du noch mehr voraus, werden diese Beiträge zur Basiskranken- und Pflegeversicherung steuerlich erst in dem Jahr angesetzt, für die sie geleistet wurden.
Höchstbeträge beachten
Basiskrankenversicherung und Pflegeversicherung
Die jährlichen Beiträge zur Basiskranken- und Pflegeversicherung kannst du immer in voller Höhe von der Steuer absetzen. Wenn du also diese Versicherungen vorauszahlst, deckelt das Finanzamt die Höhe nur ab dem 3-fachen Jahresbetrag.
Sonstige Vorsorgeaufwendungen
Zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen zählen Zusatzleistungen zur Krankenversicherung, Arbeitslosen-, Unfall-, Haftpflicht- und bestimmte Lebensversicherungen. Es gelten 2 verschiedene Höchstbeträge:
- 1.900 Euro für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, Familienversicherte, Beamte und die meisten Rentner
- 2.800 Euro für alle anderen
Hast du den Höchstbetrag bereits durch die Beiträge zur Basiskrankenversicherung erreicht, werden sonstige Vorsorgeaufwendungen nicht mehr berücksichtigt.
Beispiel 1: Keine Vorauszahlungen
Der Höchstbetrag von 1.900 Euro ist mit den Beträgen zur Basiskranken- und Pflegeversicherung von 5.000 Euro bereits erreicht. Die sonstigen Vorsorgeaufwendungen bleiben daher unberücksichtigt.
2022 bis 2025 kann Stefan also insgesamt 20.000 Euro abziehen und 12.000 Euro laufen ins Leere.
Beispiel 2: Vorauszahlungen geleistet
2022 bis 2025 kann Stefan also insgesamt 25.700 Euro abziehen und 6.300 Euro laufen ins Leere.
Durch die Vorauszahlungen kann er für 2023 bis 2025 zusammen 5.700 Euro höhere Ausgaben abziehen. Bei einem Steuersatz von 42 Prozent bringt das einen Steuervorteil von insgesamt rund 2.400 Euro.
Wie trage ich Vorauszahlungen meiner Krankenversicherung in die Steuererklärung ein?
In WISO Steuer trägst du die vorausbezahlten Krankenversicherungsbeiträge bei Allgemeine Ausgaben > Kranken- und Pflegeversicherungen ein.

In WISO Steuer trägst du die vorausbezahlten Krankenversicherungsbeiträge bei Allgemeine Ausgaben > Kranken- und Pflegeversicherungen ein.

Welche Werte sind das genau? Am besten übernimmst du sie von der Bescheinigung deiner Krankenkasse. Noch einfacher wird es dir mit dem Steuer-Abruf gemacht: Die Daten deiner Kranken- und Pflegeversicherung werden direkt vom Finanzamt abgerufen und automatisch an die richtige Stelle in der Steuererklärung eingefügt.
FAQ: Krankenversicherung vorauszahlen
Kann ich Krankenkassenbeiträge im Voraus bezahlen?
Kann ich die Krankenversicherung von der Steuer absetzen?
Wo trage ich die Krankenversicherungsbeiträge ein?
Wie prüft die Krankenkasse das Einkommen?
Lass deine Steuer automatisch ausfüllen