Ausgaben rund um die Kur lassen sich als Krankheitskosten von der Steuer absetzen. FĂĽr welche Kosten es einen Steuervorteil gibt, warum ein Attest so wichtig ist und was sonst noch zu beachten gilt. Â
Schnelleinstieg
- Kurz & knappÂ
- Welche Voraussetzungen mĂĽssen erfĂĽllt sein? Â
- Welche Kurkosten kann ich absetzen?Â
- Kosten fĂĽr die Begleitperson absetzen
- Wie muss ich die Kurkosten nachweisen? Â
- Kurkosten mĂĽssen die zumutbare Belastung ĂĽberschreitenÂ
- Wann sind die Kosten fĂĽr eine Kur Werbungskosten? Â
- So trägst du die Kosten in der Steuererklärung einÂ
- FAQ: Kurkosten absetzen
Kurz & knappÂ
- Ausgaben rund um deine Kur kannst du als Krankheitskosten absetzenÂ
- Erstattungen von dritter Seite musst du gegen rechnen Â
- Wichtig: Du brauchst ein qualifiziertes Attest, um die medizinische Notwendigkeit nachzuweisenÂ
- Das Attest muss vor Kurbeginn ausgestellt worden seinÂ
Welche Voraussetzungen mĂĽssen erfĂĽllt sein? Â
Grundsätzlich können die Kosten fĂĽr eine Kur in bestimmten Fällen als auĂźergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung eingetragen werden. Allerdings mĂĽssen dafĂĽr bestimmte Voraussetzungen erfĂĽllt sein.Â
Eine Kur kann nur dann abgesetzt werden, wenn sie aus medizinischen GrĂĽnden notwendig ist. Dazu zählen insbesondere KurmaĂźnahmen, die der Heilung, Besserung oder Linderung einer Krankheit oder Behinderung dienen. Eine Kur kann aber auch aus präventiven GrĂĽnden durchgefĂĽhrt werden, wenn z. B. ein erhöhtes Risiko fĂĽr eine bestimmte Krankheit besteht.Â
Damit du mit diesen Ausgaben Steuern sparen kannst, musst du folgende Voraussetzungen erfĂĽllen: Â
- Ein Attest, um die medizinische Notwendigkeit nachzuweisen. Dazu brauchst du ein qualifiziertes Zeugnis bzw. Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung, das dir vor Antritt der Kur ausgestellt wurde. Eine Verordnung eines Haus -oder Facharztes reicht nicht aus. Â
- Nachgewiesene ärztliche KontrolleÂ
Wichtig: In der amtsärztlichen Bescheinigung mĂĽssen auĂźerdem folgende Punkte genannt sein: Â
- Notwendigkeit und Dauer der ReiseÂ
- Reiseziel Â
- Art der Kuraufwendungen Â
Hol dir dein Geld zurĂĽck
Welche Kurkosten kann ich absetzen?Â
So gut wie alle Kosten rund um ärztliche Behandlung, medizinische Betreuung, Unterbringung und Fahrt, die du selbst gezahlt hast, kannst du als Krankheitskosten von der Steuer absetzen. Das wären zum Beispiel: Â
- Kosten fĂĽr den ArztÂ
- GebĂĽhren fĂĽr Atteste und ärztliche BescheinigungenÂ
- Ausgaben fĂĽr verordnete Medikamente oder weitere HilfsmittelÂ
- Ausgaben fĂĽr Kur- und Heilmittel Â
- Kurtaxe vor OrtÂ
- Fahrtkosten fĂĽr An- und Abreise und am KurortÂ
- Kosten fĂĽr den Aufenthalt in der Kurklinik oder im SanatoriumÂ
- Trinkgelder an das PersonalÂ
- Ausgaben fĂĽr eine private UnterbringungÂ
- Kosten fĂĽr die VerpflegungÂ
Wichtig: Die Kosten fĂĽr Verpflegung und Unterbringung werden nicht voll anerkannt. Diese mĂĽssen um eine so genannte Haushaltsersparnis von 20 Prozent gekĂĽrzt werden. Machst du deine Steuererklärung mit WISO Steuer, entfällt die lästige Rechnerei. Hier wird alles ganz automatisch berechnet.  Â
Achtung bei Erstattungen
Kosten fĂĽr die Begleitperson absetzen
DarĂĽber hinaus können auch Kosten fĂĽr eine Begleitperson abgesetzt werden. Zum Beispiel, wenn du dein Kind auf seiner Kur begleitest. Gleiches gilt, wenn eine hilflose, ältere Person auf Kur begleitet wird. Hier können auch die Kosten fĂĽr Anreise und Unterkunft abgesetzt werden.Â
Wichtig: Zwingende Voraussetzung ist, dass der Arzt die Notwendigkeit der Begleitung bescheinigt. Bei einem Schwerbehinderten mit eingetragenem Begleitbedarf im Ausweis ist ein zusätzliches Attest nicht erforderlich.Â
Wie muss ich die Kurkosten nachweisen? Â
Das Wichtigste beim Absetzen der Kurkosten ist zunächst der Nachweis der medizinischen Notwendigkeit. Dieser muss dir unbedingt vor Antritt der Kur ausgestellt werden! DafĂĽr benötigst du ein amtsärztliches Attest. Hat dir bereits der Medizinische Dienst deiner Krankenkasse die Notwendigkeit bescheinigt, ist ein weiteres Attest nicht notwendig.Â
Kurkosten mĂĽssen die zumutbare Belastung ĂĽberschreitenÂ
Mit den Kurkosten sparst du nur Steuern, wenn sie eine gewisse Höhe ĂĽberschreiten. Das ist die so genannte zumutbare Belastung. Ihre Höhe richtet sich nach deinem Einkommen. Je höher dein Einkommen ist, desto höher liegt die Grenze, ab der sich die auĂźergewöhnlichen Belastungen auswirken.Â
Weitere Faktoren sind Familienstand und die Anzahl deiner Kinder. Die zumutbare Belastung beträgt in der Regel zwischen 1 und 7 Prozent des Gesamtbetrags der EinkĂĽnfte. Erst Ausgaben, die diese Grenze ĂĽberschreiten, mindern als auĂźergewöhnliche Belastungen deine Steuer. Â
Wann sind die Kosten fĂĽr eine Kur Werbungskosten? Â
Musstest du infolge eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit die Kur antreten? Dann stellen die Ausgaben bei dir keine auĂźergewöhnlichen Belastungen, sondern Werbungskosten dar. Das hat den groĂźen Vorteil, dass die Grenze der zumutbaren Eigenbelastung nicht gilt. Oft machen sich die Ausgaben dann bereits ab dem ersten Euro bei der Höhe der Steuer bemerkbar. Â
So trägst du die Kosten in der Steuererklärung einÂ
Die Kurkosten trägst du als auĂźergewöhnliche Belastung in deine Steuererklärung ein. Trage hierfĂĽr alle mit der Kur zusammenhängenden Kosten detailliert ein. Unser Tipp: Bewahre alle damit zusammenhängenden Belege und Rechnungen auf, um sie im Zweifelsfall beim Finanzamt einreichen zu können. Â
Kurkosten trägst du im Bereich Allgemeine Ausgaben > Krankheitskosten und andere Besonderheiten ein.

Kurkosten trägst du im Bereich Allgemeine Ausgaben > Krankheitskosten und andere Besonderheiten ein.

FAQ: Kurkosten absetzen
Kann man Fahrtkosten zur Kur absetzen?Â
Kann ich die Kosten fĂĽr eine Auslandskur absetzen? Â
Ist die Kurtaxe steuerlich abzugsfähig? Â
Du möchtest WISO Steuer ausprobieren?
Starte jetzt einfach deinen kostenlosen Test. Anonym, ohne Verpflichtungen und so lange du möchtest. Erst bei der Abgabe an das Finanzamt fallen Gebühren an.
Das heiĂźt: Null Risiko fĂĽr dich.