Krankheitskosten helfen dabei, Steuern zu sparen. Doch wie sieht es mit dem Eintritt in ein Thermalbad aus? Gilt das zu den Krankheitskosten? Können die Besuche von der Steuer abgesetzt werden?
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Der Besuch im Thermalbad gehört zu den Privatausgaben und kann nicht abgesetzt werden
- Nur wenn du eine Verordnung vom Arzt hast und er die Bewegungstherapie beaufsichtigt, kannst du die Kosten vom Thermalbad von der Steuer absetzen
- Bei den Ausgaben gibt es einen Selbstbehalt, auch zumutbare Belastung genannt
- WISO Steuer hilft dir dabei, die Kosten richtig zu erfassen
Was ist der Grund für den Besuch im Thermalbad?
Krankheitskosten sind als außergewöhnliche Belastungen absetzbar. Eine Voraussetzung gibt es jedoch dafür: Die Maßnahmen müssen der Heilung einer Krankheit dienen beziehungsweise dem Ziel, die Krankheit erträglicher zu machen und ihre Folgen zu lindern.
Was das Finanzamt nicht als Krankheitskosten bei der Steuererklärung anerkennt, ist, wenn die Ausgaben nicht in Verbindung zu einer Krankheit stehen. Wenn du also versuchst, eine Krankheit vorzubeugen oder gesund zu bleiben.
Grenzen können verschwimmen
Wie schwierig es sein kann, diese Grenze zu ziehen, zeigt folgender Fall:
Attest vom Facharzt bei Behinderung
Einem Schwerbehinderten (GdB 80) attestiert der Facharzt für Orthopädie „erhebliche Funktionsstörungen des Bewegungsapparates auf Dauer“. Um die Beschwerden erträglich zu halten und die Beweglichkeit zu verbessern, seien Physiotherapie, spezielle Gymnastik im Bewegungsbad, Schwimmtraining und Aquajogging therapeutisch angezeigt. Und der Amtsarzt bestätigt, dass gegen dieses fachärztliche Attest keine amtsärztlichen Bedenken bestehen.
Ärztliche Anordnung des Thermalbads
In der Regel ist der Besuch im Thermalbad Privatvergnügen. Dann kannst du sie nicht in deiner Steuererklärung angeben. Du kannst die Kosten jedoch von der Steuer absetzen, wenn die Bewegungstherapie nach genauer Einzelverordnung und unter Verantwortung folgender Personen betrieben wird:
- Arzt
- Heilpraktiker
- eine sonst zur Ausübung der Heilkunde zugelassenen Person (zum Beispiel Krankengymnast oder Physiotherapeut)
Bankkonto verbinden und keine Ausgabe mehr vergessen
Achtung: Krankheitskosten haben einen Selbstbehalt
Mit der Fahrt zum Thermalbad und den Eintritten kommt oft eine hübsche Summe zusammen. Winkt damit auch gleich die große Erstattung vom Finanzamt? Nicht direkt, denn: Deine Ausgaben wirken sich erst dann aus, wenn sie die sogenannte zumutbare Belastung übersteigen. Nach folgenden Kriterien wird dieser Eigenanteil berechnet:
- Höhe deines Einkommens
- dein Familienstand
- die Anzahl deiner Kinder
Erst wenn du Kosten hattest, die über die zumutbare Belastungsgrenze hinausgehen, wird sich deine Erstattung bei der Steuererklärung erhöhen.
Thermalbad in die Steuererklärung eintragen
Deine Besuche im Thermalbad gibst du im Bereich Allgemeine Ausgaben > Krankheitskosten und andere Besonderheiten ein. Falls du von der Krankenkasse bereits eine Erstattung bekommen hast, trägst du diese auch ein.

Deine Besuche im Thermalbad gibst du im Bereich Allgemeine Ausgaben > Krankheitskosten und andere Besonderheiten ein. Falls du von der Krankenkasse bereits eine Erstattung bekommen hast, trägst du diese auch ein.

FAQ: Besuche im Thermalbad von der Steuer absetzen
Kann ich Eintrittskosten in die Therme steuerlich absetzen?
Kann ich Wassergymnastik von der Steuer absetzen?
- Du nimmst an dem Kurs aufgrund einer Krankheit teil
- Ein Arzt oder Heilpraktiker beaufsichtigt dein Training
Kann die Sauna steuerlich abgesetzt werden?
Wo trage ich Kurkosten in die Steuererklärung ein?
Hol dir dein Geld zurück