Keine Steuern auf Kapitaleinnahmen? Das geht: Mit dem Sparer-Pauschbetrag bleibt ein Teil der Zinseinnahmen steuerfrei. Wird er überschritten, fällt die Abgeltungssteuer mit 25 Prozent an.
Schnelleinstieg
- Kurz & knapp
- Was ist der Sparer-Pauschbetrag?
- Video: Sparer-Pauschbetrag erklärt
- Für welche Erträge gilt der Sparer-Pauschbetrag?
- Was bringt mir ein Freistellungsauftrag?
- Sparer-Pauschbetrag fĂĽr Kinder
- Was, wenn ich den Freistellungsauftrag vergessen habe?
- Kapitalerträge in die Steuererklärung eintragen
Kurz & knapp
- Mit dem Sparer-Pauschbetrag bleibt ein Teil deiner Erträge steuerfrei
- Um vom Sparer-Pauschbetrag zu profitieren, musst du deiner Bank einen Freistellungsauftrag erteilen
- Eltern können auch für ihre Kinder einen Sparer-Pauschbetrag nutzen
Was ist der Sparer-Pauschbetrag?
Fast jeder hat ein Sparkonto. Auf das darauf gesparte Geld fallen Zinsen an. Hier kommt das Finanzamt ins Spiel: Denn auf Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden müssen Sparer Abgeltungssteuer zahlen. Mit 25 Prozent schlägt diese seit 2009 zu Buche. Zusätzlich werden 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls Kirchensteuer erhoben.
Mit dem Sparer-Pauschbetrag (auch Sparer-Freibetrag genannt) bleibt jedoch ein Teil Ihrer Kapitaleinkünfte steuerfrei. Er beträgt im Jahr 801 Euro pro Person. Werden Ehepartner zusammen zur Steuer veranlagt, geben also eine gemeinsame Steuererklärung ab, so verdoppelt sich der Freibetrag auf 1.602 Euro und kann auch gemeinsam genutzt werden.
Wer? | Höhe des Sparer-Pauschbetrages |
---|---|
Ledige | 801 Euro |
Ehepartner | 1.602 Euro |
Grundsätzlich gilt:
Liegen die Kapitaleinnahmen unter dem Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro (bzw. 1.602 Euro bei Ehepartnern)? Dann verfällt der nicht genutzte Betrag. Er kann nicht anderweitig abgezogen werden. Ehepartnern steht auch der doppelte Pauschbetrag zu, wenn nur einer der Partner Kapitaleinkünfte hat.
Liegen die Kapitaleinnahmen ĂĽber dem Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro (bzw. 1.602 Euro bei Ehepartnern)? Dann muss nur auf den ĂĽbersteigenden Betrag Abgeltungsteuer zahlen.
Beispiel: Berechnung des Sparer-Pauschbetrages
Stefanie hat Kapitaleinnahmen in Höhe von 910 Euro.
- 910 Euro – 801 Euro = 109 Euro
Damit liegt sie über 8o1 Euro. Auf die 109 Euro muss sie nun Steuern zahlen.
Sparer-Pauschbetrag bei Ehepartnern
Doch, wie wird der Sparer-Pauschbetrag bei Ehepartnern berechnet? Ganz einfach: Bei der Ermittlung der Einkünfte wird zuerst bei jedem Ehepartner der Pauschbetrag von 801 Euro abgezogen. Hat einer der Partner geringere Kapitalerträge, so wird der anteilige verbleibende Pauschbetrag dem anderen Ehepartner angerechnet.
Beispiel Ehepaar
Zuerst wird bei Stefan berechnet:
- 600 Euro Zinsen ./. 801 Euro Sparer-Pauschbetrag = verbleiben 201 Euro Sparer-Pauschbetrag von Stefan.
Zusammen mit Stefanies Pauschbetrag von 801 Euro bleiben bei ihr nun 1.001 Euro steuerfrei.
1.000 Euro Zinsen ./. 1.001 Euro Sparer-Pauschbetrag. Sie müssen daher keine Steuer auf die Zinsen zahlen. Der 1 Euro übrig gebliebene Sparer-Pauschbetrag verfällt.
Für welche Erträge gilt der Sparer-Pauschbetrag?
Der Sparer-Pauschbetrag gilt für Einkünfte aus Kapitalvermögen. Dazu gehören beispielsweise:
- Zinsen aus Sparguthaben,
- Zinsen aus verzinslichen Wertpapieren,
- Investmenterträge,
- Gewinnanteile (Dividenden) aus Aktien,
- Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren
- Gewinnanteile aus GmbH-Anteilen,
- Erträge aus Genussscheinen und unverbrieften Genussrechten.
Was bringt mir ein Freistellungsauftrag?
Um den Sparer-Pauschbetrag zu nutzen, musst du nicht bis zur nächsten Steuererklärung warten. Stelle bei deiner Bank, Bausparkasse oder Fondsgesellschaft einen Freistellungsauftrag. Dadurch wird bereits beim Kreditinstitut vor Auszahlung der Kapitalerträge der Freibetrag berücksichtigt. So erhältst du die Zinsen und Kapitalerträge ohne den Abzug von Abgeltungsteuer gutgeschrieben. Ohne den Freistellungsauftrag fallen auf die Kapitalerträge die üblichen 25 Prozent Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer an.
Wie lang gilt der Auftrag?
Ein Freistellungsauftrag wird zum 1. Januar des Jahres erteilt und gilt bis zum 31. Dezember. Ein einmal erteilter Freistellungsauftrag bleibt unbefristet bestehen. Ohne Änderung läuft er automatisch für das Folgejahr weiter. Du kannst ihn aber je nach Bedarf im laufenden Jahr ändern, widerrufen oder aber auch für ein oder mehrere Jahre befristen. Rückwirkende Änderungen für vergangene Kalenderjahre sind jedoch nicht möglich.
Freistellungsaufträge aufteilen
Hast du mehrere Geldanlagen bei unterschiedlichen Kreditinstituten? Dann solltest du deine Freistellungsaufträge auf die jeweiligen Banken aufteilen. Hierbei musst du jeder Bank einen Freistellungsauftrag erteilen. Dieser gilt dann für alle Geldanlagen beim jeweiligen Kreditinstitut.
Sparer-Pauschbetrag fĂĽr Kinder
Haben minderjährige Kinder eigene Konten und erwirtschaften damit Zinsen, steht ihnen auch ein eigener Sparer-Pauschbetrag zu. Auch hierfür können die Eltern einen gesonderten Freistellungsauftrag von 801 Euro je Kind beantragen.
Hast du neben deinen KapitaleinkĂĽnften kein oder nur ein geringes Einkommen?
Um zu vermeiden, dass Abgeltungsteuer abgezogen wird, kannst du der Bank anstelle der Freistellungsbescheinigung auch eine NV-Bescheinigung vorlegen.
Was, wenn ich den Freistellungsauftrag vergessen habe?
Wurde bei den Banken kein Freistellungsauftrag gestellt, kannst du den Sparer-Pauschbetrag noch nachträglich bei der Steuererklärung beantragen. Hierfür setzt du ein Kreuz in der Anlage Kap bei „Ich beantrage eine Überprüfung des Steuereinbehalts für bestimmte Kapitalerträge“.
Oder nutzt einfach WISO Steuer. Das Programm fragt dich an der passenden Stelle nach deinem Auftrag und du kannst eine nachträgliche Anrechnung des Pauschbetrags beantragen. Mit einem Klick sendest du dann alles digital ans Finanzamt.
Das Finanzamt ĂĽberprĂĽft nach der Abgabe der Steuererklärung die eingereichten Steuerbescheinigungen der Bank und berĂĽcksichtigt dann den Freibetrag. Dies funktioniert auch, wenn man den Freibetrag bei einer Bank nicht komplett verbraucht hat und nachträglich noch Kapitalerträge von einer anderen Bank von der Steuer freistellen lassen möchte. Mehr als 801 Euro bzw. 1.602 Euro geht aber nicht. Â
Kapitalerträge in die Steuererklärung eintragen
Am einfachsten erstellst du die Steuererklärung mit WISO Steuer. Das Programm hilft dir, alle Ausgaben und Einnahmen richtig zu erfassen. Und auch die Steuern auf Kapitalerträge holst du dir kinderleicht zurück.
Verknüpfe einfach deine Sparkonten mit der Steuererklärung und WISO Steuer zeigt dir alle relevanten Buchungen für deine Steuererklärung – ganz automatisch!
Noch besser: Deine Steuererklärung wird digital ans Finanzamt übermittelt. Ohne Ausdrucken, Briefmarke und Gang zum Briefkasten! Probiere WISO Steuer jetzt kostenlos aus!