Menschen mit einer Behinderung können nicht nur beruflich veranlasste Fahrtkosten absetzen â auch fĂŒr Privatfahrten gibt es Geld zurĂŒck. Wie das funktioniert und welche Voraussetzungen erfĂŒllt sein mĂŒssen, haben wir hier zusammengefasst.
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- FĂŒr Fahrten zur Arbeit gewĂ€hrt das Finanzamt die Entfernungspauschale
- Ab einem bestimmten Grad der Behinderung lassen sich Hin- und RĂŒckweg absetzen
- Menschen mit Behinderungen können auch Privatfahrten in der SteuererklÀrung angeben
- Nachweis der Behinderung muss nicht jÀhrlich eingereicht werden
Wie kann ich bei Behinderung Fahrtkosten absetzen?
Infografik: Fahrtkosten bei Behinderung
Fahrten zur Arbeit
Fahrten zwischen der Wohnung und Arbeitsort kannst du pauschal in deiner SteuererklĂ€rung berĂŒcksichtigen. DafĂŒr gewĂ€hrt das Finanzamt die sogenannte Entfernungspauschale â auch Pendlerpauschale genannt. FĂŒr jeden gefahrenen Kilometer darfst du 0,30 Euro ansetzen. Ist dein Arbeitsweg lĂ€nger, bekommst du ab dem 21. Entfernungskilometer eine höhere Pauschale, und zwar:
- FĂŒr Fahrten im Jahr 2021: 0,35 Euro je Kilometer
- FĂŒr Fahrten im Jahr 2022: 0,38 Euro je Kilometer
Wahlrecht ab einem bestimmten Grad der Behinderung
In einigen FÀllen ist es möglich, statt der Pauschale auch den genauen Betrag der Kosten in der SteuererklÀrung anzugeben, wenn diese höher waren. Dieses Wahlrecht haben Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB):
- von mindestens 70 oder
- zwischen 50 und unter 70 sowie zusĂ€tzlich das Merkzeichen âGâ (erhebliche Gehbehinderung) oder âaGâ (auĂergewöhnliche Gehbehinderung) im Behindertenausweis haben.
Nachweis:
Hebe am besten alle Belege auf. Falls das Finanzamt nachfragt, kannst du einfach nachweisen, dass deine tatsÀchlichen Kosten höher waren als die Entfernungspauschale. Nutze Steuer-Scan und mache einfach ein Foto von deinen Quittungen. Die App lÀdt dann alles direkt in deine SteuererklÀrung. So kann nichts verloren gehen.
Rechnungen einfach per Foto in die Steuer einfĂŒgen
Dienstreisen
Wer beruflich verreist, kann die Kosten dafĂŒr als Reisekosten absetzen. In diesem Fall steht dir eine Pauschale fĂŒr Dienstreisen zu:
- Mit dem Auto: 0,30 Euro pro gefahrenen Kilometer je hin und zurĂŒck
- Motorrad, Roller, Mofa: 0,20 Euro pro gefahrenen Kilometer je hin und zurĂŒck
Das Gute: Den Steuervorteil gibt es sowohl fĂŒr die Hin- als auch fĂŒr die RĂŒckfahrten.
Darf ich bei Behinderung auch Privatfahrten absetzen?
Eigentlich sind Fahrtkosten nur steuerlich absetzbar, wenn sie beruflich veranlasst sind oder direkt mit der Krankheit verbunden sind, wie Fahrten zum Arzt oder ins Krankenhaus. Doch fĂŒr Menschen mit einem Handicap gibt es eine Besonderheit: Sie dĂŒrfen die Kosten auch fĂŒr Privatfahrten bei der Steuer anrechnen. Als auĂergewöhnliche Belastungen senken die Kosten dann die gesamte Steuerlast.
Das Gute: Diesen Steuerbonus gibt es zusÀtzlich zum Behinderten-Pauschbetrag.
Was sind die Voraussetzungen?
Wie hoch der Steuervorteil ausfÀllt, hÀngt von der Art und Schwere der Behinderung ab.
900 Euro pauschal fĂŒr Menschen mit Gehbehinderung
Seit 2021 können Menschen mit Behinderung pauschal 900 Euro pro Jahr fĂŒr Fahrtkosten von der Steuer abziehen. DafĂŒr mĂŒssen folgende Voraussetzungen erfĂŒllt sein:
- Bei einer Gehbehinderung muss ein GdB von 80 im Behindertenausweis eingetragen sein.
- Beim Merkzeichen âGâ (erheblich gehbehindert), muss ein GdB von 70 im Behindertenausweis enthalten sein.
Ohne Nachweis erkennt das Finanzamt Fahrten bis zu 3.000 km an, was einem Pauschbetrag von 900 Euro entspricht (3.000 km x 0,30 Euro).
Ăbrigens: Ob eigener Pkw, Taxi oder Ăffis: Es spielt auch keine Rolle, mit welchem Fahrzeug du die Privatfahrten machst.
Fahrtkostenpauschale von 4.500 Euro fĂŒr blinde Menschen
In einigen FĂ€llen können Personen mit einer Behinderung eine höhere Fahrtkostenpauschale erhalten: 4.500 Euro im Jahr. DafĂŒr muss im Behindertenausweis eines der folgenden Merkzeichen stehen:
- aG â auĂergewöhnliche Gehbehinderung
- Bl â Blindheit
- TBl â Taubblindheit
- H â Hilflosigkeit
Was sind Privatfahrten bei Behinderung?
Privatfahrten, die in die Kategorie âbehinderungsbedingte Fahrtenâ fallen, sind zum Beispiel:
- Fahrten zum Einkaufen
- Fahrten zu Behörden
Wer das Merkzeichen hat, kann auĂerdem Kosten fĂŒr diese Fahrten berĂŒcksichtigen:
- Freizeit- und Erholungsfahrten
- Besuchsfahrten
Ăbrigens: Ob eigener Pkw, Taxi oder Ăffis: Es spielt auch keine Rolle, mit welchem Fahrzeug du die Privatfahrten machst.
Dem Finanzamt musst du dafĂŒr entweder ein Fahrtenbuch vorlegen oder die Fahrten mit einer Inspektionsrechnung nachweisen. Sind beide Ehepartner behindert, können die Kosten doppelt abgezogen werden, selbst wenn ihr nur ein gemeinsames Auto benutzt.
Wie gebe ich Fahrtkosten in der SteuererklÀrung an?
Die Entfernungspauschale gibst du in WISO Steuer ein unter: Arbeitnehmer, Betriebsrentner und PensionĂ€re âș Ausgaben (Werbungskosten)Â
Sobald du unter Persönliches deinen GdB eingetragen hast, fragt WISO Steuer automatisch ab, ob du Privatfahrten berĂŒcksichtigen möchtest.
Was kann ich bei Behinderung noch von der Steuer absetzen?
Menschen mit einer Behinderung können zusĂ€tzlich zu den Fahrtkosten fĂŒr Privatfahrten sollten noch folgende Punkte in der ihrer SteuererklĂ€rung berĂŒcksichtigen:
- Behindertenpauschbetrag: diesen gibt es bereits ab einem GdB 20
- FĂŒhrerschein: Bei einer Gehbehinderung lĂ€sst sich der FĂŒhrerschein als auĂergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Weitere Infos in unserem Beitrag: Ist der FĂŒhrerschein steuerlich absetzbar?
- Kfz-Umbau: Ăbernimmt weder die Krankenkasse noch die Pflegekasse fĂŒr den behindertengerechten Umbau des Fahrzeugs, können diese Kosten als Krankheitskosten in der SteuererklĂ€rung angegeben werden.
- Umbau an Haus und Wohnung: Die Kosten fĂŒr eine barrierefreie Wohnung lassen sich in der Regel als auĂergewöhnliche Belastung absetzen. Mehr im Beitrag: Treppenlift & Fahrstuhl absetzen
FAQ: Fahrtkosten bei Behinderung absetzen
Wie hoch ist die Fahrtkostenpauschale fĂŒr Behinderte? Â
- 900 Euro: Menschen mit einer Geh- und Stehbehinderung und einem Grad der Behinderung von 80 oder mit einem Grad der Behinderung von 70 und dem Merkzeichen G im Behindertenausweis.
- 4.500 Euro: Menschen mit einer auĂergewöhnlichen Gehbehinderung mit Merkzeichen aG, H oder Bl im Behindertenausweis.
Ab wann kann ich die 900 Euro Fahrtkostenpauschale bei Behinderung bekommen?Â
Wo gebe ich Privatfahrten in der SteuererklĂ€rung ein?Â
Allgemeine Ausgaben âș Krankheitskosten und andere Besonderheiten
Ăberall fĂŒr dich da
Nutze WISO Steuer auf deinem Smartphone, Tablet oder im Browser.