Grundfreibetrag Titelbild

Grundfreibetrag

Was gilt für die Steuer?

Wer Geld verdient, muss bekanntlich auch Steuern zahlen. Doch die gute Nachricht ist: Bis zu einem gewissen Betrag – dem Grundfreibetrag – bleibt das Einkommen steuerfrei. Wie viel das ist und was genau es damit auf sich hat, zeigen wir hier.

Kurz & knapp

  • Der Grundfreibetrag sichert das Existenzminimum und wird jährlich angepasst
  • Bis zum Grundfreibetrag bleiben die Einnahmen steuerfrei
  • Der Grundfreibetrag wird automatisch berücksichtigt, ein Extra-Antrag muss nicht gestellt werden

Was ist der Grundfreibetrag?

Grunfreibetrag Infografik

Der Grundfreibetrag sichert das Existenzminimum ab. Er bezeichnet den Teil der Einkünfte im Jahr, der steuerfrei bleibt. Das bedeutet, bis zu einer gewissen Verdienstgrenze fällt keine Einkommensteuer an und es wird auch keine Lohnsteuer beim Arbeitgeber einbehalten.

Übrigens: Mit der Lohnsteuer leisten Arbeitnehmer eine Art monatliche Vorauszahlung auf die jährliche Einkommensteuer. Auf diese Weise stellt der Staat sicher, dass für das laufende Einkommen Steuern gezahlt werden und nicht erst am Jahresende.

Was passiert, wenn der Grundfreibetrag überschritten wird?

Dann wird jeder Cent, der über dem Grundfreibetrag liegt, versteuert. Dieser übrige Betrag wird auch als „zu versteuerndes Einkommen“ (zvE) bezeichnet. Doch auch dann kannst du die Steuerlast noch drücken, und zwar mit deinen Ausgaben und Steuerfreibeträgen.

Information zum Thema

Freibetrag und Freigrenze

  • Beim Freibetrag gilt: Er bleibt immer steuerfrei. Die Steuer fällt auf das an, was über dem Freibetrag liegt. Vom Freibetrag kannst du also auch dann profitieren, wenn deine Einkünfte den Freibetrag übersteigen.
  • Bei der Freigrenze gilt: Sobald diese überschritten wird, fällt die Steuer auf den gesamten Betrag an.

Wie hoch ist der Grundfreibetrag?

Der Grundfreibetrag wird regelmäßig von der Bundesregierung angepasst und im Existenzminimumbericht vorgelegt. Für das Jahr 2022 lag der Freibetrag ursprünglich bei 9.984 Euro, wurde aber erneut rückwirkend angehoben und beträgt nun 10.347 Euro. Für Verheiratete ist der jährliche steuerfreie Betrag insgesamt doppelt so hoch.

Information zum Thema

Grundfreibetrag steigt

Im Rahmen des Inflationsausgleichsgesetzes 2022 ist es geplant, den Grundfreibetrag wie folgt zu erhöhen:

  • ab 01.01.2023 steigt der Grundfreibetrag auf 10.632 Euro
  • ab 01.01.2024 steigt der Grundfreibetrag auf 10.932 Euro
JahrGrundfreibetrag für SinglesGrundfreibetrag für Ehepaare
202210.347 Euro20.694 Euro
20219.744 Euro19.488 Euro
20209.408 Euro18.816 Euro
20199.168 Euro18.336 Euro
20189.000 Euro18.000 Euro

Der jeweilige Grundfreibetrag wird automatisch bei der Berechnung der Steuer abgezogen. Vereinfacht bedeutet das: Betragen deine Einnahmen als Single im Jahr 2021 beispielsweise 50.000 Euro, werden davon 40.256 Euro zur Ermittlung der Steuerlast herangezogen. Bei denjenigen, die sich zusammen veranlagen lassen, sind es nur noch 30.512 Euro.

Für wen gilt der Grundfreibetrag?

Der Grundfreibetrag gilt für alle Steuerpflichtigen. Vor allem Berufseinsteiger, die zum Beispiel den Job zum Ende des Jahres angetreten haben, profitieren vom Grundfreibetrag. Denn es handelt sich um einen Jahresbetrag, der sich auf die gesamten Einkünfte im Jahr bezieht und auch nicht anteilig berechnet wird, wenn sie nur einige Monate gearbeitet haben.

Wie bekomme ich den Grundfreibetrag?

Der Grundfreibetrag wird automatisch berücksichtigt, wenn du deine Steuererklärung abgibst. Dafür musst du auch keinen zusätzlichen Antrag stellen.

Sofern deine gesamten Einkünfte im Jahr unter dem Grundfreibetrag bleiben, musst du keine Steuererklärung abgeben. Aber auch wenn du ein geringes Einkommen hast, lohnt sich der Aufwand für die Steuererklärung in der Regel. Liegen deine Jahreseinkünfte nur knapp über dem Grundfreibetrag, ist es umso wichtiger, eine Steuererklärung zu machen. Denn es lassen sich viele Ausgaben deinem Einkommen, das du versteuern musst, abziehen. Damit verringert sich also am Ende deine Steuer. Mit diesen Ausgaben kannst du sparen:

Lässt sich damit das zu versteuernde Einkommen unter den Grundfreibetrag senken, musst du gar keine Steuer mehr zahlen.

Steuererklärung mit WISO Steuer

Werbungskosten, Freibeträge, außergewöhnliche Belastungen – muss man sich das alles merken? Musst du nicht! Unser Tipp: WISO Steuer navigiert dich durch die Steuererklärung und gibt Tipps, mit denen du mehr aus deiner Steuererklärung herausholst.

Du möchtest WISO Steuer ausprobieren?

Starte jetzt einfach deinen kostenlosen Test. Anonym, ohne Verpflichtungen und so lange du möchtest. Erst bei der Abgabe an das Finanzamt fallen Gebühren an.
Das heißt: Null Risiko für dich.

Kostenlos testen Kostenlos testen
Steuer-App Beispiel