Der 30.11. ist Stichtag für die Kündigung der Kfz-Versicherung. Wer bis dahin einen günstigeren Anbieter findet, spart Geld. Berechtigte Frage: Gibt es auch bei der Steuer einen Bonus? Wer mit der Kfz-Versicherung auch in der Steuererklärung doppelt sparen kann – eine Übersicht.
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Die Kosten der Kfz-Versicherung lassen sich von der Steuer absetzen
- Angestellte dürfen nur die Kfz-Haftpflicht-Versicherung berücksichtigen
- Selbstständige erhalten auch für die Kasko-Versicherung einen Steuervorteil
Ist die Kfz-Versicherung steuerlich absetzbar?
Grundsätzlich sind Versicherungen absetzbar, die der Vorsorge dienen. Neben Kranken-, Pflege- oder Rentenversicherung zählt auch die Kfz-Haftpflicht-Versicherung dazu.
Allerdings kann nicht jeder die Autoversicherung gleich absetzen. Denn welche Beiträge du absetzen kannst, hängt von deinem Beruf und der Fahrzeugnutzung ab. Außerdem sind die abziehbaren Kosten für Versicherungen insgesamt gedeckelt, steuerlich werden sie also nur bis zu einem bestimmten Höchstbetrag berücksichtigt.
Infografik: Kfz-Versicherung bringt Steuervorteil
Wer kann die Kfz-Versicherung von der Steuer absetzen?
Jeder kann die Kfz-Haftpflicht-Versicherung fürs private Auto bei der Steuer absetzen. Es ist also egal, ob du zum Beispiel angestellt, Student, Vermieter bist oder bereits Rente beziehst – der Steuervorteil steht dir zu.
Du fährst mit deinem privaten Auto zur Arbeit? Hier kannst du keinen zusätzlichen Bonus für die Versicherung bekommen. Denn deine Fahrtkosten kannst du nur mit der Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) absetzen. Damit sind dann aber sämtliche weiteren Kfz-Kosten abgegolten.
Kfz-Versicherung des Kindes absetzen
Dein Kind ist Halter des Fahrzeugs, aber du zahlst die Kfz-Versicherung dafür? In diesem Fall darfst du die Kosten in deiner Steuererklärung ansetzen. Die Voraussetzung dafür ist eben nur, dass du der Versicherungsnehmer bist.
Selbstständige haben mehr Spielraum
Die Kfz-Haftpflicht-Versicherung ist eine Pflichtversicherung, die jedes Auto braucht, um auf der Straße fahren zu dürfen. Optional dagegen sind Kfz-Teilkasko und Kfz-Vollkasko. Selbstständige, mit Pkw im Betriebsvermögen, haben hier einen Vorteil: Sie dürfen neben den Beitragszahlungen für die Haftpflicht auch die Beiträge für die Kasko-Versicherung von der Steuer abziehen.
Die privaten Fahrten müssen dann wieder versteuert werden – über die 1-%-Regelung oder mit einem Fahrtenbuch.
Du möchtest WISO Steuer ausprobieren?
Starte jetzt einfach deinen kostenlosen Test. Anonym, ohne Verpflichtungen und so lange du möchtest. Erst bei der Abgabe an das Finanzamt fallen Gebühren an.
Das heißt: Null Risiko für dich.
Wie hoch ist der absetzbare Betrag bei der Kfz-Versicherung?
Beitragszahlungen für deine Kfz-Haftpflicht-Versicherung kannst du in deiner Steuererklärung als Sonderausgaben angeben. Die Höhe des Versicherungsbeitrags ist nicht relevant. Allerdings gilt für alle abzugsfähigen Versicherungen ein jährlicher Höchstbetrag:
- für Angestellte, Beamte und Rentner: 1.900 Euro
- für Selbstständige: 2.800 Euro
- Bei Ehepaaren, die eine gemeinsame Steuererklärung abgeben, werden die jeweiligen Höchstbeträge addiert.
! Achtung: Der Höchstbetrag gilt nicht pro Versicherung – sondern für alle zusammen.
Lohnt es sich überhaupt, die Kfz-Versicherung in der Steuererklärung anzugeben?
Ob du mit der Kfz-Versicherung steuerlich profitieren kannst, hängt von deinem Einkommen und den damit verbundenen Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung ab. Da der Abzug von Versicherungen gedeckelt ist, ist es häufig so, dass die Kosten für die Haftpflicht sich gar nicht mehr auswirken. Denn der absetzbare Höchstbetrag gilt für alle Versicherungen zusammen. Dabei wird die Kranken- und Pflegeversicherung vorrangig behandelt, sodass der Höchstbeitrag bereits mit den Zahlungen dafür erreicht ist.
Mehr Chancen auf den Steuervorteil haben Arbeitnehmer mit einem geringeren Einkommen. Die Beiträge für die Sozialversicherung sind bei ihnen in der Regel niedriger, sodass noch weitere Versicherungen berücksichtigt werden können.
Welche Versicherungen kann man noch von der Steuer absetzen?
Wie gebe ich die Kfz-Versicherung in der Steuererklärung an?
Je nachdem, wie du dein Fahrzeug nutzt, kannst du die Kosten in der Steuererklärung unterschiedlich berücksichtigen lassen.
Nutzung des privaten Fahrzeugs
Für das private Fahrzeug erkennt das Finanzamt die Kfz-Haftpflicht als „sonstige Vorsorgeaufwendungen“ zusammen mit anderen Versicherungen. Als Angestellter kannst du dann maximal 1.900 Euro, als Selbstständiger maximal 2.800 Euro berücksichtigen lassen. Die Kosten deiner Versicherungen gibst du bei den Sonderausgaben in der Steuererklärung in der Anlage Vorsorgeaufwand an.
Auf die Suche nach dem richtigen Formular kannst du aber verzichten: Mit WISO Steuer füllst du deine Erklärung einfach digital aus – im Browser, PC oder auch Smartphone. Das Programm WISO Steuer vergleicht alle Beiträge und holt dann das beste Ergebnis für dich raus! Hier trägst du die Daten zu deiner Kfz-Haftpflicht-Versicherung bei WISO Steuer ein:
Allgemeine Ausgaben > Übrige abzugsfähige Versicherungen

Allgemeine Ausgaben > Übrige abzugsfähige Versicherungen

Berufliche Nutzung des Fahrzeugs
Bei Angestellten:
Für Angestellte gilt, dass sämtliche Kosten für das Auto im Zusammenhang mit dem Beruf über die Pendlerpauschale abgegolten sind. Auch wenn du nahezu täglich mit dem privaten Wagen zur Arbeit fährt, kannst du die Versicherungen nicht als Werbungskosten ansetzen. Nur für die Kfz-Haftpflicht kann man die jährlichen Beiträge als Vorsorgeaufwand bei den Sonderausgaben angeben.
Bei Selbstständigen:
Bist du selbstständig und dein Auto gehört zum Betrieb? In diesem Fall führst du die Beiträge für die komplette Kfz-Versicherung als Betriebskosten an. Zusätzlich kannst du hier auch die Kosten für deine Kasko-Versicherung angeben. Die Daten gehören in die Anlage EÜR.
Du kannst die EÜR ganz bequem in WISO Steuer erstellen
Dank der integrierten EÜR-Funktion musst du nicht zwischen verschiedenen Programmen wechseln, sondern gibst alles bequem an einer Stelle ein. Das Programm führt dich Schritt für Schritt durch die Erklärung und unterstützt dich mit einfachen Fragen und praktischen Tipps.
Weitere Spar-Tipps rund ums Auto:
FAQ: Kfz-Versicherung in der Steuererklärung
Kann man Kfz-Versicherung steuerlich absetzen?
Kann ich auch die Kasko-Versicherung absetzen?
Wo wird die Kfz-Versicherung in der Steuererklärung eingetragen?
- Privates Auto für private Nutzung > bei den Vorsorgeaufwendungen; nur Haftpflichtversicherung ist absetzbar
- Privates Auto für berufliche Nutzung > Kein Steuervorteil, denn mit der Pendlerpauschale sind alle Kosten abgegolten
- Bei Selbstständigen: Für Auto im Betriebsvermögen > bei den Betriebskosten; neben Haftpflicht sind auch Kasko-Versicherungen absetzbar