Wer im Job viel Geld für Fahrten, Arbeitsmittel oder Fortbildungen ausgibt, kann sich das schon während des Jahres zurückholen – mit einem Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung. Damit lässt du dir einen Freibetrag eintragen und zahlst automatisch weniger Lohnsteuer. Das Ergebnis: mehr Netto auf dem Konto.
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Mit einem Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung ziehst du deine Steuererstattung vor
- Für 2025 kannst du den Antrag bis zum 30. November stellen – der Freibetrag gilt dann ab dem Folgemonat; für 2026 ist ein Antrag ab dem 1. November 2025 möglich
- Mit Freibetrag besteht Pflicht zur Steuererklärung – so prüft das Finanzamt die Angaben
Mehr Netto mit einem Klick
Warum sollte ich eine Lohnsteuer-Ermäßigung beantragen?
Eine Lohnsteuer-Ermäßigung (auch Lohnsteuer-Freibetrag) lohnt sich, wenn du hohe berufliche oder andere steuerlich absetzbare Ausgaben hast – zum Beispiel für berufliche Fahrten, Fortbildungen oder Kinderbetreuung.
Statt auf die nächste Steuererklärung zu warten, erhältst du deinen Vorteil schon ab dem nächsten Gehalt.
Dafür lässt du dir deinen individuellen Freibetrag als elektronisches Lohnsteuermerkmal (ELStAM) eintragen. Dein Arbeitgeber behält dadurch weniger Lohnsteuer, Kirchensteuer und ggf. Solidaritätszuschlag ein. So hast du Monat für Monat mehr Geld zur Verfügung.
👉 Tipp: Mit dem Brutto-Netto-Rechner in WISO Steuer siehst du sofort, wie viel dir der Freibetrag bringt.
Das sind die Voraussetzungen
Einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung kannst du stellen, wenn du bestimmte steuerlich relevante Ausgaben hast. Diese Ausgaben müssen insgesamt mehr als 600 Euro im Jahr betragen.
Bei Werbungskosten wird dabei der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.230 Euro abgezogen – das heißt: Nur wenn deine Werbungskosten über 1.830 Euro liegen, lohnt sich der Antrag.
Damit du auf einen Blick siehst, welche Ausgaben beim Antrag auf einen Freibetrag berücksichtigt werden, findest du hier die wichtigsten Kategorien:
Wichtig: Hast du einen Lohnsteuer-Freibetrag eintragen lassen, dann musst du für dieses Jahr eine Steuererklärung einreichen. Das Finanzamt prüft damit, ob alles korrekt ist.
Behalte die Zeit im Blick
Du kannst beantragen, dass der Freibetrag für 2 Jahre gültig ist.
Wenn du beispielsweise am 30. November 2025 einen Freibetrag von 2.400 Euro für 2025 beantragst, wird dieser komplett im Dezember angerechnet. Stellst du gleichzeitig den Antrag für 2026, wird der Betrag für 2026 auf das ganze Jahr verteilt, also 200 Euro pro Monat. So sparst du Arbeit und profitierst gleich doppelt.
Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung digital & korrekt stellen
Um dir den Freibetrag zu sichern, musst du nur einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung beim Finanzamt stellen. Am schnellsten erledigt du das einfach digital mit WISO Steuer: Das Programm führt dich Schritt für Schritt durch deinen Antrag, prüft automatisch deine Angaben und überträgt alles sicher ans Finanzamt. So sparst du Zeit und vermeidest Fehler.
Ausfüllhilfe: So funktioniert der Antrag mit WISO Steuer
1. Antrag öffnen
Nachdem du dich eingeloggt hast, findest du in der linken Spalte den Menüpunkt Lohnsteuer-Ermäßigung. Hier startest du mit einem Klick auf + Neuen Antrag anlegen.
2. Art des Antrags wählen
Gleich zu Beginn wählst du, ob du es sich um einen erstmaligen Antrag (Vollständiger Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) oder einen Folgeantrag (Vereinfachter Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung) handelt.
3. Bearbeitung starten
Nach diesen Angaben wirst du gefragt:
- Allgemeines: Gib deine persönlichen Informationen wie Familienstand und Adresse ein.
- Zusatzangaben: Ab welchem Monat soll der Freibetrag berücksichtigt werden? Soll der Freibetrag für 2 Jahre gelten? Möchtest du einen Ausdruck deiner elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) erhalten?
- Lohnsteuer-Ermäßigungsthemen: Zur Auswahl stehen beispielsweise Kinder, Arbeitnehmer (zum Beispiel Werbungskosten) oder andere Ausgaben.
- Ausgaben: Trage hier deine voraussichtlichen Kosten ein, die du abziehen möchtest. Dazu gehören zum Beispiel Werbungskosten wie Fahrtkosten, Arbeitsmittel oder andere berufsbezogene Ausgaben.
4. Antrag abgeben
Wähle aus, wie du den Antrag einreichen möchtest:
- Steuer-Versand: Du sendest den Antrag elektronisch und unterschrieben direkt ans Finanzamt.
- ELSTER mit Zertifikatsdatei: Du benötigst ein ELSTER-Benutzerkonto und deine Zertifikatsdatei, um den Antrag sicher und elektronisch signiert abzugeben.
- Formulare drucken: Alternativ kannst du den Antrag ausdrucken, unterschreiben und per Post ans Finanzamt schicken.
Schon ist dein Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag erledigt – schnell und unkompliziert.
Alternativ kannst du das Formular auch über das Online-Portal „MeinELSTER“ einreichen. Allerdings sind amtliche Formulare kompliziert – wenn du es lieber klassisch machen willst, kannst du die Anlagen hier herunterladen:
- Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2026 (sobald verfügbar, ergänzen wir den Link)
- Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2025
Neu ab 2025: Der Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung wurde in „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung und zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen“ umbenannt. Mit dem neuen Hauptvordruck kannst du jetzt nicht nur einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen, sondern auch einen Wechsel der Steuerklasse beantragen.
Vereinfachter Antrag ab dem 2. Jahr
Hast du bereits im Vorjahr einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung gestellt, kannst du für die weiteren Anträge das vereinfachte Verfahren nutzen. Dieser vereinfachte Antrag ist eine verkürzte Version des regulären Antrags und steht dir ab dem zweiten Jahr zur Verfügung.
Ein vereinfachter Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung ist nur möglich, wenn
- der Freibetrag gleich bleibt wie im Vorjahr oder
- nur die Zahl der Kinderfreibeträge geändert werden soll.
In diesem Fall reicht der Hauptvordruck und die Anlage „Vereinfachter Antrag / Sonstiges“.
Wichtig: Hast du im nächsten Jahr weniger Kosten? Dann bist du verpflichtet, den Freibetrag anpassen zu lassen. Das gilt zum Beispiel bei einem Jobwechsel, wenn sich die Entfernung zu deinem Arbeitsplatz deutlich ändert oder eine doppelte Haushaltsführung wegfällt.
Daten einfach aus dem Vorjahr übernehmen: Hast du bereits im Vorjahr einen Antrag gestellt, kannst du deine Daten in WISO Steuer einfach aus dem Vorjahr per Klick übernehmen. Stell deinen Antrag jetzt mit WISO Steuer. Einfach, sicher und fehlerfrei.
Berechnung: Deswegen lohnt sich die Ermäßigung
Ein Lohnsteuer-Freibetrag zu beantragen kann sich für dich gleich aus mehreren Gründen lohnen:
Der Lohnsteuer-Freibetrag sorgt also dafür, dass du dein Geld im laufenden Jahr effizienter nutzt. Statt zu viel Steuern zu zahlen, hast du direkt mehr Netto auf dem Konto – und das ohne lange auf Rückzahlungen warten zu müssen.
Beispiel: Monatliches Netto erhöhen
Paul, 38 Jahre alt, angestellt in Steuerklasse 1, beantragt im November 2025 einen Lohnsteuer-Freibetrag. Er verdient monatlich 4.000 Euro brutto und erhält im Dezember zusätzlich 2.000 Euro Weihnachtsgeld.
Seine Werbungskosten:
- Entfernungspauschale (220 Tage, 15 km): 990 Euro
- Arbeitsmittel: 1.500 Euro
- Gesamt: 2.490 Euro Werbungskosten
Nach Abzug des Pauschbetrags von 1.230 Euro bleiben 1.260 Euro übrig – deutlich mehr als 600 Euro. Paul beantragt daher den Freibetrag. Dieser wird auf die verbleibenden Monate des Jahres wie folgt aufgeteilt:
So macht sich der Freibetrag bezahlt:
| Mit Freibetrag | Ohne Freibetrag | |
|---|---|---|
| Bruttogehalt Dezember (inkl. Weihnachtsgeld) | 6.000 € | 6.000 € |
| Bruttogehalt abzügl. Freibetrag | 4.740 € | - |
| Lohnsteuer | 693,83 € | 1.143,66 € |
| Kirchensteuer | 55,50 € | 91,49 € |
| Gesamtsteuerabzug | 749,33 € | 1.235,15 € |
| Differenz | 485,2 € |
Ergebnis: Paul muss nur seinen Freibetrag rechtzeitig beantragen und erhält dann im Dezember insgesamt 485,82 Euro mehr Netto ausgezahlt.
FAQ: Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung
Wann lohnt sich ein Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte?
Bis wann muss ich einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen?
- Antrag für 2025: Reiche ihn bis spätestens 30. November 2025 beim Finanzamt ein.
- Antrag für 2026: Du kannst ihn ab dem 1. November 2025 bis Ende November 2026 stellen.
Was ist ein vereinfachter Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung?
Welche Voraussetzungen gibt es?
Wie gebe ich den Antrag ab?
Hol dir dein Geld zurück
Ganz einfach mit WISO Steuer.
Quelle: § 39a EStG (Einkommensteuergesetz)