Schlüsseldienst absetzen Titelbild

Ausgesperrt: Schlüsseldienst von der Steuer absetzen

Kosten richtig in der Steuererklärung angeben

Wer sich schon einmal ausgesperrt hat, weiß: Das ist nicht nur ärgerlich, sondern meist auch ziemlich teuer. Doch lassen sich die Kosten für den ein Schlüsseldienst von der Steuer absetzen?

Kurz & knapp

  • Der Schlüsseldienst lässt sich als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen
  • Das Finanzamt akzeptiert ausschließlich Zahlungen per Überweisung
  • Rechnungen und Belege solltest du für Nachfragen aufbewahren

Sind Leistungen des Schlüsseldienstes absetzbar?

Schnell ist es passiert: Kurz nicht aufgepasst, schon fällt die Haustür ins Schloss – und man steht plötzlich ohne Schlüssel vor der Wohnung. Ein Schlüsseldienst muss her. Doch kann man den Schaden wenigstens zum Teil aufs Finanzamt abwälzen?

Ja, du kannst die Kosten des Schlüsseldienstes in deiner Steuererklärung als Handwerkerleistung berücksichtigen. Damit das Finanzamt aber die Kosten akzeptiert, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Infografik: Schlüsseldienst in der Steuererklärung

Schlüsseldienst absetzen Infografik

WISO Steuer Vorteile WISO Steuer Vorteile

Keine Pauschale vergessen!

Mit WISO Steuer holst du das Maximum aus deiner Steuererklärung heraus. Lass dich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung führen und hol dir alle Tipps für noch mehr Steuerrückerstattung.

Schlüsseldienst absetzen: Voraussetzungen

✅ Die Leistung ist haushaltsnah

Leistung muss im Haushalt oder im näheren Umfeld des Haushalts erbracht sein – also zum Beispiel deine

  • Haustür
  • Wohnungstür
  • Garagentür
  • Gartentür

Neben deiner Hauptwohnung dürfen außerdem die Arbeiten an diesen Orten in der Steuererklärung abgerechnet werden:

  • Selbst genutzte Wohnung in Deutschland oder der EU
  • Zweitwohnung am Arbeitsort
  • Wochenend- oder Ferienwohnung
  • Wohnung des Kindes am Studienort

! Achtung: Du kannst nur Arbeits- und Anfahrtskosten in der Steuererklärung angeben, nicht aber Materialkosten, etwa für Schlossaustausch.

✅ Unbedingt per Überweisung zahlen

Die Steuervergünstigung gibt’s nur, wenn eine Rechnung ausgestellt und mittels Banküberweisung beglichen wird. Das bedeutet, du darfst den Schlüsseldienst nicht bar bezahlen.

Die meisten Dienstleister möchten bar bezahlt werden – einen Anspruch darauf haben sie aber nicht. Deshalb solltest du auf eine Banküberweisung bestehen. Du kannst dem Fachmann aber auch eine sofortige Überweisung mittels Online-Banking anbieten – wenn du wieder in der Wohnung bist.

✅ Aufgeschlüsselte Rechnung

Ebenso wichtig ist, dass der Schlüsseldienst dir eine Rechnung erstellt. Darin müssen die Kosten nach ihrer Art aufgeschlüsselt sein.

 

Experten Tipp

Rechnungen aufbewahren

Du musst die Rechnung und den Überweisungsbeleg nicht mehr mit der Steuererklärung mitschicken. Das Finanzamt kann aber später verlangen, dass du diese Belege und einen Kontoauszug vorlegst. Hebe deshalb die Belege auf.

 

Praktisch geht das mit Steuer-Scan. Einfach ein Foto der Rechnung machen und schon ist diese in deiner Steuererklärung hinterlegt.

Wie hoch ist der Steuerbonus?

Handwerkerleistungen sind mit 20 Prozent, höchstens 4.000 Euro im Jahr direkt von deiner Steuerschuld abziehbar.

Wo trage ich den Schlüsseldienst in der Steuererklärung ein?

In der Steuererklärung gehören deine Kosten für die Arbeit, Anfahrt oder Verbrauchsmittel zu den Handwerkerleistungen.

Deine Angaben machst du in WISO Steuer unter Allgemeine Ausgaben > Handwerker, Hilfen und Dienstleistungen im Haushalt 

 

WISO Steuer hilft dir beim Ausfüllen der Steuererklärung: Ist der Höchstbetrag nicht ausgeschöpft, weist dich die Software auf weitere Sparmöglichkeiten hin. Deine Belege kannst du übrigens ganz einfach mit Steuer-Scan abfotografieren und direkt in die Steuererklärung laden.

Deine Ausgaben machst du in WISO Steuer unter Allgemeine Angaben > Handwerker, Hilfen und Dienstleistungen im Haushalt 

 

Schlüsseldienst absetzen für Selbstständige

Musstest du den Schlüsseldienst beauftragen, um die Tür für deine Firma aufzuschließen? Auch in diesem Fall profitierst du steuerlich: Denn die Kosten gehören dann zu deinen Betriebsausgaben und reduzieren so den Gewinn, auf den du Steuern zahlen musst.

Du möchtest WISO Steuer ausprobieren?

Starte jetzt einfach deinen kostenlosen Test. Anonym, ohne Verpflichtungen und so lange du möchtest. Erst bei der Abgabe an das Finanzamt fallen Gebühren an.
Das heißt: Null Risiko für dich.

Kostenlos testen Kostenlos testen
Steuer-App Beispiel