Jeder Arbeitnehmer muss Steuern zahlen. Doch nicht jeder bezahlt gleich viel. Im Gegenteil: Zwischen dem Eingangssteuersatz und dem Spitzensteuersatz liegt eine ordentliche Kluft. Doch wie viel beträgt der Spitzensteuersatz eigentlich und für wen fällt er an?
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Der Spitzensteuersatz ist der höchstmögliche Steuersatz, der in Deutschland gezahlt werden muss
- Je höher das Einkommen, desto höher ist der persönliche Steuersatz
- Bis zum Grundfreibetrag muss keine Steuer auf das Gehalt gezahlt werden
Wie hoch ist der Spitzensteuersatz in Deutschland?
Was ist der Spitzensteuersatz?
In Deutschland muss jeder Arbeitnehmer Steuern zahlen. Wie viel hängt davon ab, wie hoch das jährliche zu versteuernde Einkommen ist. Denn generell gilt: Wer mehr verdient, muss auch mehr Steuern zahlen. Jeder Arbeitnehmer hat also je nach Einkommen einen festen Steuersatz.
Die gute Nachricht: Die Steuerhöhe ist nicht unendlich. Und so gibt es auch einen Maximalbetrag für die jährliche Steuerhöhe – also den Spitzensteuersatz. Im Jahr 2021 beträgt dieser 42 Prozent.
Exkurs: Was ist das zu versteuernde Einkommen?
Wann muss ich den Spitzensteuersatz zahlen?
Im Jahr 2021 muss jeder Arbeitnehmer den Spitzensteuersatz zahlen, der pro Jahr 57.919 Euro verdient. Immerhin: Im Jahr 2020 galt noch eine Einkommensgrenze von 57.052.
Aber Achtung: Brutto vs. netto
Auch hier ist das zu versteuernde Einkommen gemeint! Brutto liegt über der Grenze? Dann kann es sein, dass man nach allen Abzügen trotzdem noch nicht den Spitzensteuersatz zahlen müssen.
Beispiel Spitzensteuersatz
Ergebnis: Obwohl Stefanie mit ihrem Brutto oberhalb der Grenze liegt, muss sie noch nicht den Spitzensteuersatz von 42 Prozent zahlen.
Reichensteuer – wie hoch ist sie?
Neben dem Spitzensteuersatz gibt es für die, die besonders gut verdienen, einen noch höheren Steuersatz. Wer jährlich mindestens 274.613 Euro verdient, muss 45 Prozent Steuern zahlen.
Was ist der Grenzsteuersatz?
Wie bereits erwähnt, steigt mit dem Einkommen auch der Steuersatz. Und hier kommt der Grenzsteuersatz ins Spiel. Denn dieser legt fest, wie viel Steuern man zahlen muss, wenn man mehr verdienen würde. Das ist also sozusagen der persönliche Spitzensteuersatz.
Beispiel Grenzsteuersatz
Ergebnis: Bekommt Stefan eine Gehaltserhöhung, durch die sein zvE auf 46.000 Euro steigt, würde die Differenz (46.0000 Euro – 45.000 Euro = 1.000 Euro) mit 36,6 Prozent besteuert werden.
Muss ich immer Steuern zahlen?
Zum Glück musst du nicht in jedem Fall auf dein Gehalt Steuern zahlen. Denn: In Deutschland gibt es den Grundfreibetrag. Das ist eine Grenze, bis zu der gar keine Steuern anfallen. Im Jahr 2021 beträgt der Grundfreibetrag 9.744 Euro. Für das Jahr 2020 waren es 9.408 Euro. Erst wenn du mehr verdienst, werden von deinem Gehalt Steuern abgezogen.
Kann es sein, dass ich zu viel Steuern gezahlt habe?
Ob Spitzensteuersatz oder nicht: Natürlich kann es passieren, dass im Laufe des Jahres mehr Lohnsteuer einbehalten wurde, als du eigentlich zahlen müsstest. Dadurch hattest du zwar im Jahr weniger Netto auf dem Konto, doch verloren ist das Geld nicht. Jetzt heißt es: Du musst selbst aktiv werden. Denn das Finanzamt prüft nur, ob du zu viel gezahlt haben, wenn du eine Steuererklärung einreichst.
Unser Tipp:
Steuererklärung ganz einfach mit WISO Steuer machen und kostenlos berechnen lassen, ob du Steuern erstattet bekommst. Wenn ja, kannst du deine Steuererklärung ganz bequem beim Finanzamt einreichen. Fall du keine Erstattung erhalten oder sogar eine Nachzahlung droht, hast du trotzdem kein Nachteil. Denn du musst keine Steuererklärung abgeben, wenn du eine Nachzahlung befürchtest. Das gilt natürlich nicht, wenn du zur Abgabe verpflichtet sind oder das Finanzamt dich dazu aufgefordert hat.
Kann ich meine Steuerhöhe berechnen?
Du möchtest wissen, wie viel Netto übrigbleibt? Mit dem Brutto-Netto-Rechner von WISO Steuer kannst du ganz bequem ermitteln, wie viel am Ende auf deinem Konto landet.
Muss ich den Spitzensteuersatz zahlen?
Jeder Arbeitnehmer, der pro Jahr 57.919 Euro verdient, muss im Jahr 2021 den Spitzensteuersatz zahlen. Der Wert lag 2020 noch bei einer Einkommensgrenze von 57.052 Euro. Zu versteuerndes Einkommen bedeutet, dass das Brutto zählt. Liegt dein Brutto über der Grenze? Dann kann es sein, dass du nach allen Abzügen trotzdem noch nicht den Spitzensteuersatz zahlen musst.
Quelle: Bundesfinanzministerium