Spitzensteuersatz Höhe Title

Spitzensteuersatz

Wer muss am meisten Steuern zahlen?

Jeder Arbeitnehmer muss Steuern zahlen. Doch nicht jeder bezahlt gleich viel. Im Gegenteil: Zwischen dem Eingangssteuersatz und dem Spitzensteuersatz liegt eine ordentliche Kluft. Doch wie hoch ist der Spitzensteuersatz eigentlich und für wen fällt er an?

Kurz & knapp

  • Nach der Reichensteuer ist der Spitzensteuersatz der höchste Steuersatz, der in Deutschland gezahlt werden muss
  • Je höher das Einkommen, desto höher ist dein persönlicher Steuersatz
  • Bis zum Grundfreibetrag musst du keine Steuer auf das Gehalt zahlen

Wie hoch ist der Spitzensteuersatz in Deutschland?

Spitzensteuersatz Grenzsteuersatz Infografik

Was ist der Spitzensteuersatz?

In Deutschland muss jeder Arbeitnehmer Steuern zahlen. Wie viel hängt davon ab, wie hoch das jährliche zu versteuernde Einkommen ist. Denn generell gilt: Wer mehr verdient, muss auch mehr Steuern zahlen. Jeder Arbeitnehmer hat also je nach Einkommen einen festen Steuersatz.

Die gute Nachricht: Die Steuerhöhe ist nicht unendlich. Der Spitzensteuersatz liegt bei aktuell 42 Prozent. Für richtige Großverdiener geht’s aber noch höher: Die Reichensteuer beträgt aktuell 45 Prozent.

Information zum Thema

Exkurs: Was ist das zu versteuernde Einkommen?

Das zu versteuernde Einkommen (zvE) ist nicht gleich das jährliche Bruttoeinkommen. Viel mehr zieht das Finanzamt bei der Berechnung des zvE alle absetzbaren Kosten ab. Dazu gehören neben Werbungskosten unter anderem auch Sonderausgaben, und außergewöhnliche Belastungen. Der Betrag, der am Ende übrigbleibt, ist das zu versteuerndes Einkommen.

Wann muss ich den Spitzensteuersatz zahlen?

Im Jahr 2023 muss jeder Arbeitnehmer den Spitzensteuersatz zahlen, der pro Jahr 62.810 Euro verdient. Ab 2024 steigt die Schwelle auf 66.761 Euro. Achtung: Auch hier ist das zu versteuernde Einkommen gemeint. Liegt dein Brutto-Gehalt über der Grenze, heißt das nicht gleich, dass du auch den Spitzensteuersatz zahlen musst. Denn erst müssen für die Steuerberechnung noch allerlei Freibeträge und Abzüge gegengerechnet werden.

Beispiel Arbeitnehmer

Beispiel: Spitzensteuersatz

Stefanie verdient pro Jahr 65.000 Euro brutto. Abzüglich aller Ausgaben berechnet das Finanzamt für Sie ein zu versteuerndes Einkommen von 52.000 Euro.

Ergebnis: Obwohl Stefanie mit ihrem Brutto oberhalb der Grenze liegt, muss sie noch nicht den Spitzensteuersatz von 42 Prozent zahlen.

Reichensteuer – wie hoch ist sie?

Neben dem Spitzensteuersatz gibt es für die, die besonders gut verdienen, einen noch höheren Steuersatz. Die sogenannte Reichensteuer liegt bei sage und schreibe 45 Prozent und betrifft alle, die über 277.826 Euro (2023 und 2024) jährlich verdienen. Bei zusammenveranlagten Ehepartnern muss die Reichensteuer ab einem zu versteuernden Einkommen von 555.652 Euro gezahlt werden.

Was ist der Grenzsteuersatz?

Wie bereits erwähnt, steigt mit dem Einkommen auch der Steuersatz. Und hier kommt der Grenzsteuersatz ins Spiel. Denn dieser legt fest, wie viel Steuern du zahlen musst, wenn du mehr verdienen würdest. Das ist sozusagen dein persönlicher Spitzensteuersatz. Der Grenzsteuersatz gibt an, wie viel Prozent des nächsten zu verdienenden Euros an das Finanzamt als Steuer abgeführt werden müssen.

Beispiel Arbeitnehmer

Beispiel: Grenzsteuersatz

Stefan hat ein zu versteuerndes Einkommen (zvE) von 45.000 Euro. Dafür zahlt er 10.111 Euro Steuern. Hätte er ein zvE von 46.000 Euro, würde auch seine Steuerlast steigen. Sein Grenzsteuersatz liegt bei etwa 36,6 Prozent.

Ergebnis: Bekommt Stefan eine Gehaltserhöhung, durch die sein zvE auf 46.000 Euro steigt, würde die Differenz (46.0000 Euro – 45.000 Euro = 1.000 Euro) mit 36,6 Prozent besteuert werden.

Muss ich immer Steuern zahlen?

Zum Glück musst du nicht in jedem Fall auf dein Gehalt Steuern zahlen. Denn: In Deutschland gibt es den Grundfreibetrag. Das ist eine Grenze, bis zu der gar keine Steuern anfallen. Im Jahr 2023 beträgt der Grundfreibetrag 10.908 Euro, bei verheirateten Paaren 21.816 Euro. Für 2024: 11.604 / 23.208 Euro. Möglicherweise wird der Grundfreibetrag im Lauf des Jahres 2024 sogar rückwirkend auf 11.784 Euro erhöht. Erst wenn du mehr verdienst, werden von deinem Gehalt Steuern abgezogen.

Kann es sein, dass ich zu viel Steuern gezahlt habe?

Ob Spitzensteuersatz oder nicht: Natürlich kann es passieren, dass im Laufe des Jahres mehr Lohnsteuer einbehalten wurde, als du eigentlich zahlen müsstest. Dadurch hattest du zwar im Jahr weniger Netto auf dem Konto, doch verloren ist das Geld nicht. Jetzt heißt es: Du musst selbst aktiv werden. Die jährliche Einkommensteuererklärung ist sozusagen eine Art Endabrechnung des Kalenderjahres, wo alle Einnahmen und Ausgaben zusammengezählt werden. Aber das Finanzamt prüft nur, ob du zu viel gezahlt haben, wenn du eine Steuererklärung einreichst.

Unser Tipp:

Steuererklärung ganz einfach mit WISO Steuer machen und kostenlos berechnen lassen, ob du Steuern erstattet bekommst. Wenn ja, kannst du deine Steuererklärung ganz bequem beim Finanzamt einreichen. Falls du keine Erstattung erhältst oder sogar eine Nachzahlung droht, hast du trotzdem keinen Nachteil. Denn du musst keine Steuererklärung abgeben, wenn du eine Nachzahlung befürchtest. Das gilt natürlich nicht, wenn du zur Abgabe verpflichtet sind oder das Finanzamt dich dazu aufgefordert hat.

Experten Tipp

Berechne ganz einfach deine Steuer- mit WISO Steuer

Du möchtest wissen, wie viel Steuern zu zahlen musst? Und wie viel Netto übrigbleibt? Mit dem Brutto-Netto-Rechner von WISO Steuer kannst du ganz bequem ermitteln, wie viel am Ende auf deinem Konto landet. 

FAQ: Spitzensteuersatz

Was ist der Spitzensteuersatz in Deutschland? 

Der Spitzensteuersatz ist der höchste Steuersatz, der auf das Einkommen einer Person in Deutschland angewendet wird. Im Jahr 2023 beträgt der Spitzensteuersatz 42 Prozent zuzüglich des Solidaritätszuschlags. 
Der Spitzensteuersatz wird auf das zu versteuernde Einkommen angewendet, das über einem bestimmten Betrag liegt. Im Jahr 2023 gilt der Spitzensteuersatz für zu versteuernde Einkommen über 62.810 Euro für Ledige und 125.620 Euro für Verheiratete, die zusammenveranlagt werden. Die Beträge für 2024 sind: 66.761 / 133.522 Euro.
Der Spitzensteuersatz in Deutschland wurde im Laufe der Jahre mehrfach angepasst. Zum Beispiel betrug der Spitzensteuersatz im Jahr 2000 noch 53 Prozent. Im Laufe der Zeit wurden die Steuersätze schrittweise gesenkt, bis sie schließlich im Jahr 2005 auf den aktuellen Satz von 42 Prozent festgelegt wurden 
Ja, die gibt es tatsächlich. Beispielsweise hat Frankreich einen Spitzensteuersatz von 45 Prozent und Schweden einen Spitzensteuersatz von 57 Prozent.