Do-it-yourself: Beim Selbermachen sitzt du am Steuer – und sparst meistens viel Geld. Du kannst auch die Steuererklärung selbst machen. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung sparst du mit jeder Eingabe etwas mehr!
Schnelleinstieg
Kurz & knapp
- Wer seine Steuererklärung selbst macht, behält die Zahlen im Auge und spart oft viel Geld
- Bei Abgabepflicht musst du die Erklärung bis zum 31.07. des Folgejahres machen
- WISO Steuer nimmt viel Arbeit ab
Macht Schluss mit nervigem Papierkram
Diese Vorteile gibt’s, wenn du die Steuererklärung selbst machst
Die Arbeit aus der Hand zu geben scheint auf den ersten Blick lukrativ. Schließlich ist die Auswahl aus Steuerberatern und Lohnsteuerhilfevereinen groß. Warum also solltest du die Steuererklärung selbst machen?
Du sparst dir Geld
Professionelle Hilfe ist teuer. Für einen Steuerberater kommen meist mehrere Hundert Euro auf dich zu. Je nachdem, wie hoch dein Einkommen ist. Beim Lohnsteuerhilfeverein zahlst du einen Mitgliedsbeitrag. Im Schnitt liegt dieser bei etwa 150 Euro.
Besser sieht die finanzielle Situation aus, wenn du deine Steuererklärung selbst machst. Für eine passende Software bezahlst du nur kleines Geld. WISO Steuer gibt es schon ab 35,99 Euro.
Du kommst schneller an deine Steuererstattung
Gibst du deine Steuererklärung in professionelle Hände, musst du mit ein bisschen Wartezeit rechnen. Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine haben viel zu tun. Und so kann es dauern, bis deine Steuererklärung fertig ist und abgegeben wird.
Machst du die Steuererklärung selbst, hast du volle Kontrolle darüber, wann du sie abgibst. Du kannst die Sache schnell abschließen oder dir mehr Zeit lassen.
Anleitung: So machst du die Steuererklärung selbst
Die Steuererklärung selbst machen? Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Mit wenigen Handgriffen bekommt jeder seine Steuererklärung hin. Wir zeigen dir, wie das geht:
Schritt 1: Das wachsame Auge
Du willst dir eine Finanzspritze holen? Dann heißt es jetzt wachsam sein.
Egal ob Einkauf, Versicherungs-Police oder Handwerkerauftrag: Die Steuerersparnis liegt oft im Detail. Sammle alle Ausgaben und Rechnungen am besten schon im Laufe des Jahres – bevor du mit der eigentlichen Erklärung loslegst.
Wie so oft im Leben gilt: Die richtige Vorbereitung ist das A und O! Mit unserer smarten App Steuer-Scan ist das aber kein Problem mehr. Denn du machst einfach ein Foto von der Rechnung und die App sortiert alles für dich ein. Wie ein Scanner – nur viel schlauer!
Hier ein paar Kosten, die du für die selbstgemachte Steuererklärung sammeln kannst:
Werbungskosten
Dazu zählt kurz gesagt alles, was du rund um deinen Beruf ausgibst. Klingt paradox – ergibt aber Sinn. Denn für Ausgaben wie Fahrkosten zur Arbeit, Fortbildungen oder Arbeitsmittel bekommst du Geld zurück. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag: Werbungskosten
Unser Tipp: Mit WISO Steuer musst du dir keine Gedanken darum machen, was du absetzen kannst. Einfach ein paar Fragen beantworten und schon holst du die maximale Rückerstattung – so einfach erledigst du die Steuererklärung selbst!
Sonderausgaben
Auch wer gut für sich und andere (vor)sorgt, wird vom Staat belohnt: Spenden, Kinderbetreuungskosten, Versicherungsbeiträge und Aufwendungen für die Altersvorsorge können Geld zurückbringen! Wie genau? Das erfährst du hier: Sonderausgaben
Unser Tipp beim Steuererklärung selbst machen:
Mit WISO Steuer ist es besonders einfach. Du wirst Schritt für Schritt durch die Steuererklärung geführt. Mit dem automatischen Datenabruf, dem Steuer-Abruf, werden die meisten Daten sogar automatisch in die Erklärung eingetragen. Und das Beste: Der Service ist kostenlos. Probiere es gleich heute aus.
Außergewöhnliche Belastungen
Unverhofft kommt (leider) oft – sowohl Krankheit, Sterbefall als auch Naturkatastrophen treffen Steuerpflichtige und Angehörige häufig aus dem Nichts. Damit einher geht nicht selten auch eine finanzielle Belastung. Um diese etwas abzufedern, darfst du für diese Fälle einige Kosten bei der Steuer berücksichtigen. Welche genau das sind, erfährst du im Artikel zu den außergewöhnlichen Belastungen.
Schritt 2: Rechnungen sammeln
Du hast im Jahresverlauf schon vorbildlich Rechnungen und Belege gesammelt? Dann gilt es, zum Jahresende noch einmal das Jahr Revue passieren zu lassen. Denn wer die Steuererklärung selber macht, hat die Erstattung in der Hand. Manchmal ergeben sich steuerlich wichtige Änderungen erst gegen Jahresende mit dem Jahressteuergesetz. Bei WISO Steuer informieren wir dich laufend und rechtzeitig über die wichtigsten Steueränderungen.
Diese Fragen solltest du dir bei deinem „steuerlichen Jahresrückblick“ stellen:
-
- Was hat sich steuerlich geändert?
- Was ist im vergangenen Jahr in meinem Leben passiert, das Einfluss auf meine Steuer hat?
- Welche Anträge muss ich eventuell noch stellen?
- Welche Bescheinigungen oder Rechnungen muss ich noch anfordern?
- Was kann ich dieses Jahr noch tun, um die Steuerlast zu senken?
Du willst dir keine Gedanken darüber machen müssen? Dann erledige deine Steuer einfach mit WISO Steuer und lass die Erklärung automatisch ausfüllen.
Ausgaben vorziehen
Gegen Jahresende hast du noch die Möglichkeit, deiner Steuererstattung zu beeinflussen. Kommst du beispielsweise zu dem Ergebnis, dass deine Werbungskosten den Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Höhe von 1.200 Euro (ab 2023: 1.230 Euro) noch nicht überschreiten? Dann kann es sich lohnen, eine geplante Ausgabe noch in das aktuelle Jahr vorzuziehen. Zum Beispiel: Du kannst deine Krankenversicherung vorauszahlen. So ist häufig eine schnelle Finanzspritze vorprogrammiert.
Vor allem im Jahr 2021 ging es in Sachen Steuer-Änderung aufgrund der Corona-Pandemie turbulent und unübersichtlich zu. Doch keine Sorge: WISO Steuer ist immer aktuell und hat sogar einen kostenlosen Corona SteuerCheck für dich!
Lass deine Steuer automatisch ausfüllen
Schritt 3: Der richtige Zeitpunkt
Timing ist alles! Das gilt auch für die Steuererklärung. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Abgeben? Wer die Steuererklärung selbst macht, hat hier die volle Kontrolle. Erwartest du eine Erstattung? Dann nichts wie ran – denn je schneller das Geld wieder auf dem „richtigen“ Konto liegt, desto besser.
Deine Steuererklärung kannst du in WISO Steuer bereits ab Mitte November vorbereiten und direkt zu Beginn des neuen Jahres abgeben. Das Finanzamt fängt in der Regel allerdings erst ein bisschen später mit der Bearbeitung an.
Befürchtest du hingegen eine Nachzahlung? Dann kann es klug sein, die Steuererklärung noch ein bisschen ruhen zu lassen. Zum Beispiel, bis du genug Geld angespart hast, um die Nachzahlung zu begleichen.
Zu lange warten kann teuer werden!
Beachte allerdings die gesetzliche Frist für die Abgabe! In der Regel hast du – wenn du zur Abgabe verpflichtet bist – nur bis zum 31. Juli des Folgejahres Zeit, die Erklärung abzugeben. Danach drohen Verspätungszuschläge! Es kann sich lohnen, rechtzeitig eine Fristverlängerung zu beantragen.
Du möchtest wissen, ob du zur Abgabe verpflichtet bist, oder nicht? Das liest du hier: Ist die Steuererklärung Pflicht?
Bankkonto verbinden und keine Ausgabe mehr vergessen
Schritt 4: Der smarte Helfer für die selbstgemachte Steuererklärung
Welche Formulare brauche ich für die Steuererklärung? Unsere Antwort lautet: am besten keine. Denn wer durchforstet schon gerne endlose Formularseiten auf der Suche nach der richtigen Zeile?
Das muss nicht sein! Es gibt zahlreiche Web- und Desktop-Programme und sogar Apps, die dir den Weg durch die Steuererklärung so einfach wie möglich machen. Denn was die Finanzverwaltung in zähen Formularen aufbläht, geht auch in mundgerechten Häppchen – und das ohne kompliziertes Steuerdeutsch. Das macht es besonders attraktiv, die Steuererklärung selbst zu machen.
Doch welches Programm ist das richtige, um die Steuer selbst zu machen?
Es sollte vor allem eins können: Dir möglichst viel Arbeit abnehmen. Das geht zum Beispiel, in dem Daten vom Finanzamt abgerufen werden, anstatt sie mühsam abzutippen. Oder dadurch, dass mögliche Pauschalen vorgeschlagen werden, mit denen du das meiste aus der Steuererklärung holst. Im Idealfall unterstützt das perfekte Steuerprogramm dich, wann immer du Fragen hast oder mehr über ein Thema wissen möchtest.
Unser Tipp
WISO Steuer – das intelligente Steuerprogramm liefert das Gesamtpaket an Automatik, Fachwissen und kinderleichter Bedienung. Überzeuge dich selbst und probiere WISO Steuer noch heute kostenlos aus!
Du möchtest WISO Steuer ausprobieren?
Starte jetzt einfach deinen kostenlosen Test. Anonym, ohne Verpflichtungen und so lange du möchtest. Erst bei der Abgabe an das Finanzamt fallen Gebühren an.
Das heißt: Null Risiko für dich.
Schritt 5: Sicher auf den Weg bringen
Die Steuererklärung selber gemacht – aber wie kommt sie nun zum Finanzamt? Ganz einfach: Wer die Steuererklärung elektronisch erstellt, kann sie auch elektronisch verschicken. Damit sparst du nicht nur Druckertinte, Papier und Porto – sondern auch Zeit. Obendrein gelangen die Daten sicher, schnell und zuverlässig ans Finanzamt. Das Risiko „Postweg“ wird damit umgangen. Erfahre mehr zum Steuer-Versand.
Schritt 6: Der prüfende Blick
Du hast dem Finanzamt praktisch ein fertiges Päckchen an Zutaten geschnürt. Jetzt wartest du darauf, dass auch das gewünschte Ergebnis zurückgeliefert wird. Doch wie bei einer Bestellung lohnt sich auch bei Ankunft des Steuerbescheids der prüfende Blick. Denn es kann sein, dass das Finanzamt Angaben von dir nicht übernommen hat.
Das kann beabsichtigt oder versehentlich, berechtigt oder unberechtigt passiert sein – und im schlimmsten Fall fällt deine Erstattung kleiner als erwartet aus. Deshalb vergleiche unbedingt das Ergebnis vom Bescheid mit deiner Erklärung. Falls die Ergebnisse nicht übereinstimmen, solltest du herausfinden, wie es zu der Abweichung kommt.
Tipp für die selbstgemachte Steuer
Oftmals erklärt der zuständige Finanzbeamte seine Änderungen bereits im Bescheid. Blättere hierfür einfach auf die letzte Seite der Steuerberechnung. Im besten Fall erhältst du unter der Überschrift „Erläuterungen zur Festsetzung“ die Antwort auf deine Frage. Du bist der Meinung, dass das Finanzamt einen Fehler gemacht hat? Dann solltest du umgehend handeln. Welche Möglichkeiten du hast, liest du in unserem Beitrag zum Rechtsbehelf.
WISO Steuer hilft dir bei Prüfung & Einspruch
Viele Programme – und natürlich auch WISO Steuer – bieten bereits eine elektronische und automatische Bescheidprüfung an. Dabei werden die Daten deiner selbst gemachten Steuererklärung mit den Daten in deinem Bescheid verglichen. Das spart zeitaufwändiges Detektiv-Spielen und liefert dir auf einen Blick die gesuchte Information.
Kommt die Erstattung auf dem richtigen Konto an? Prüfe am besten auch, ob der ausgewiesene Erstattungsbetrag tatsächlich auf dem richtigen Konto landet!
Hol dir dein Geld zurück
Schritt 7: Nach der Steuer ist vor der Steuer
Du hast es geschafft und die Steuererklärung selbst gemacht! Vom Beginn der Erklärung bis zum Zahlungseingang auf deinem Konto können schonmal einige Wochen ins Land ziehen. Doch der Steuerbescheid ist noch nicht das Ende der Geschichte. Denn ehe du dich versiehst, fängt alles schon wieder von vorne an: Die nächste Steuererklärung ruft.
Du möchtest es dir fürs nächste Mal noch leichter machen? Bei der Steuererklärung heißt es ausnahmsweise: Abschreiben erlaubt! Nutze deine alte Steuererklärung einfach als Spickzettel und passe einfach die Werte an, die sich geändert haben. Datenübernahme heißt das Zauberwort! Das geht auch mit WISO Steuer: Einfach das neue Steuerjahr anlegen und automatisch die Werte aus der alten Steuererklärung übernehmen lassen.
Steuererklärung selber machen: Der Experten-Tipp
Besonders einfach füllst du die Steuererklärung mit WISO Steuer aus. Im Programm findest du den Steuer-Abruf. Dieser füllt die meisten Angaben komplett automatisch aus. Du musst die Erklärung dann nur noch per Klick ans Finanzamt senden und schon ist die Steuer erledigt. Und das Beste: Der Steuer-Abruf ist für dich kostenlos!
Probiere WISO Steuer komplett kostenlos aus und zahle erst, wenn du die Erklärung zum Finanzamt sendest.
FAQ: Steuererklärung selber machen
Wie kann ich meine Steuererklärung selber machen?
Ist es schwierig eine Steuererklärung selbst zu machen?
Welche Abgabefrist muss ich einhalten, wenn ich die Steuererklärung selbst mache?
Welchen Vorteil habe ich, wenn ich die Steuererklärung selber mache?
Was ist das beste Programm, wenn ich die Steuererklärung selbst machen will?
Lass deine Steuer automatisch ausfüllen