Erben, schenken & spenden
CategoryFamilienheim steuerfrei vererben
Nicht bei Hinderung aus beruflichen GrĂŒnden
Die Vererbung des Familienheims an den Ehepartner oder an Kinder, Stiefkinder oder Kinder verstorbener Kinder bleibt von der Erbschaftssteuer befreit. Jedoch nur unter gewissen Voraussetzungen.
Unterhalt an Angehörige im Ausland
Strenge Nachweisanforderungen beachten!
Viele auslĂ€ndische MitbĂŒrger, die in Deutschland leben und arbeiten, unterstĂŒtzen ihre Angehörigen im Ausland. Aber auch Personen, die einen auslĂ€ndischen Ehepartner haben, leisten Unterhalt an dessen Angehörige.
Wenn das Familienheim vererbt wird
Kein Steuerprivileg bei Abriss und Neubau
Wird die selbstgenutzte Wohnimmobilie innerhalb des engsten Familienkreises vererbt, fÀllt keine Erbschaftssteuer an. Dazu gehören Ehepartner, Kinder, Stiefkinder oder Kinder verstorbener Kinder. ZusÀtzlich dazu können noch die persönlichen SteuerfreibetrÀge ausgenutzt werden.
Spendenabzug
Was ist das?
Spende ist nicht gleich Spende â zumindest wenn es um den steuerlichen Abzug in Ihrer SteuererklĂ€rung geht.
Wenn unfertige GebÀude vererbt werden
So funktioniert die Verschonungsregel
Wird ein vermietetes WohngebÀude vererbt, gibt es eine Verschonungsregel: Vom Verkehrswert wird ein Abschlag von zehn Prozent vorgenommen, sodass der Verkehrswert nur mit 90 Prozent versteuert wird.
Verfassungsgericht kippt die Erbschaftssteuer
Alles neu bei der Erbschaft?
Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem Urteil vom 17.12.2014 die Erbschaft- und Schenkungssteuer in ihrer jetzigen Form fĂŒr verfassungswidrig erklĂ€rt.
AufnahmegebĂŒhr fĂŒr Vereine
Nicht alles sind wirklich Spenden…
Ein Berliner Golfclub soll den Fiskus mit einem Trick um Millionen betrogen haben. Statt von neuen Mitgliedern AufnahmegebĂŒhren zu verlangen, habe man “Spenden” vereinnahmt und dafĂŒr eine Spendenquittung ausgestellt, damit die Mitglieder den Betrag von der Steuer absetzen konnten.
Familienheim: Zuwendung des Wohnrechts
Kein Privileg bei der Erbschaftssteuer
Das Familienheim ist grundsĂ€tzlich von der Erbschaftssteuer befreit, wenn das Eigentum daran auf den Erben ĂŒbergeht. ErhĂ€lt der Erbe jedoch nur das Wohnrecht, muss die Steuer gezahlt werden.
Beerdigungskosten von der Steuer absetzen
So setzen Sie die Bestattungskosten in der SteuererklÀrung an
Der Tod eines Angehörigen belastet die Hinterbliebenen nicht nur persönlich, sondern auch finanziell. Manchmal sind die Kosten fĂŒr eine Beerdigung gar höher als das Erbe des Verstorbenen. Doch in dieser Notlage hilft der Fiskus.
Erbrecht wird neu geregelt
Europaweite Anpassung
Immer mehr Menschen arbeiten oder verbringen ihren Lebensabend in einem anderen europĂ€ischen Land. Viele besitzen dort und in ihrem Heimatland Vermögen. Im Todesfall sind die Erben damit oftmals ĂŒberfordert. Im kommenden Jahr wird die Abwicklung von ErbfĂ€llen innerhalb der EU vereinfacht.