Versicherung gegen Mietausfall?
 
                            
                                Versicherung gegen Mietausfall?
© Sanhanat Pimpa / Veccteezy
Gerade dann, wenn die Mieteinnahmen beispielsweise zur Finanzierung des Neubaus gebraucht werden, ist ein Mietausfall nur schwer zu verkraften. Nahezu alle Versicherungsgesellschaften bieten inzwischen Mietausfallversicherungen an. Doch ist solch eine Versicherung gegen Mietausfall wirklich sinnvoll?
Mietausfall – eine Ausnahme?
Zunächst stellt sich die Frage, ob eine Mietausfall-Versicherung überhaupt notwendig ist. Natürlich werden Sie schon bei der Auswahl des Mieters darauf achten, dass der potenzielle Mieter auch in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen. Dennoch kann es vorkommen, dass der Mieter – beispielsweise durch Erwerbslosigkeit – in eine finanzielle Zwangslage kommt und seine Miete nicht mehr zahlen kann.
Kommt es durch solche Härtefälle zum Mietausfall, hat sich das Gespräch mit dem Mieter bewährt. Wenn ein Mieter die Miete nicht zahlen kann, ist ein Gespräch möglich. Will er aber nicht zahlen, bringen auch Gespräche nichts.
Insgesamt gesehen kommen Mietausfälle in Deutschland in einem überschaubaren Maße vor. Dennoch kann man den Mietausfall nicht ausschließen.
Wie hilft eine Mietausfall-Versicherung?
Eine Mietausfall-Versicherung springt ein, wenn der Mieter seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt. In welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen die Versicherung einspringt, ergibt sich aus einem Vertrag, den Sie genau lesen sollten. Meist haftet die Versicherung für den Mietausfall bis zu einem halben oder auch ganzen Jahr. Je nachdem, wie der Vertrag ausgestaltet ist, kann es auch sein, dass die Versicherung bei Leerstand eintritt. Entscheidend ist, was Sie im Vertrag vereinbaren.
Was kostet eine Mietausfall-Versicherung?
Die Höhe der Versicherungsprämie richtet sich nach dem vereinbarten Leistungsumfang und beläuft sich normalerweise auf 2 bis 3 % der Miete. Üblicherweise werden Betriebskosten von der Versicherung nicht übernommen. Bei einer monatlichen Miete von 800,00 € könnten also monatlich zwischen 16 und 24 EUR anfallen.
Einige Versicherungen bieten auch an, die Prämie für ein Jahr zu zahlen, was dann etwas günstiger wird, als die monatliche Zahlung.
Sie können häufig auch zusätzliche Leistungen mitversichern: Kosten eines Rechtsstreits mit dem Mieter, Übernahme der Schäden an der Mietwohnung, Ausgaben für die Suche nach einem neuen Mieter und Ähnliches. Dann ist die Versicherungsprämie allerdings höher.
Ist eine Mietausfall-Versicherung sinnvoll?
Eine Mietausfallversicherung dürfte in den meisten Fällen nicht zwingend notwendig sein. Sinnvoll wird sie, wenn Sie ein höheres Risiko absichern wollen. Die wäre etwa der Fall, wenn über die Miete Kreditraten abgetragen werden sollen. Insgesamt gesehen dürfte aber die Mietausfallversicherung bei einem Vermieter einer Wohneinheit nur wenig Sinn ergeben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Der richtige Weg zur Mieterhöhung
Rückforderung bei zu viel gezahlter Miete
Zahlung in der Schonfrist hebt ordentliche Kündigung nicht auf