Entlüftung der Heizung – so wird’s gemacht

Entlüftung der Heizung – so wird’s gemacht
© Andrii Synenkyi / Vecteezy
Wenn die „kalte Jahreszeit“ beginnt, mehren sich bei den Vermietern auch die Beschwerden wegen einer nicht korrekt arbeitenden Heizung. Oft kann die schlechte Heizleistung mit wenigen Handgriffen beseitigt werden: durch die Entlüftung der Heizkörper. Sie sollten deshalb Ihren Mieterinnen und Mietern erklären, wie man die Heizung selbst optimieren kann – was sich auch in der Nebenkostenabrechnung mieterfreundlich auswirkt.
Entlüftung in der richtigen Reihenfolge
Die Entlüftung kann zumindest von Mietern einer Wohnung mit Etagenheizung oder von Einfamilienhäusern selbst durchgeführt werden. Man beginnt mit der Entlüftung, indem man alle Heizkörper bis zum Anschlag aufdreht. Beginnen Sie am Heizkörper, der sich am nächsten an der Heizungsanlage befindet, und bewegen Sie sich dann von der Anlage weg. Sind alle Heizkörper aufgedreht, stellen Sie die Umwälzpumpe ab.
Schlüssel, Schüssel. Lappen
Für die Entlüftung der Heizung benötigt man einen Entlüftungsschlüssel, den man im Baumarkt für wenige Euros (um 2,00 € pro Stück) kaufen kann. Als Vermieter sollten Sie überlegen, solche Schlüssel anzuschaffen und Ihren Mieterinnen und Mietern leihweise zur Verfügung zu stellen. Die Schlüssel sind genormt und können bei jeder Heizung genutzt werden. Neben dem Schlüssel benötigt man noch einen Putzlappen und ein Gefäß, um Wasser aufzufangen.
Heizung herunterfahren
Bevor es an das Entlüften geht, muss die Heizung ausgeschaltet werden. Nachdem sie abgestellt wurde, dreht man die Heizkörper voll auf und wartet, bis sie erkaltet sind. Bei der erkalteten Heizung sammelt sich die Luft vor dem Entlüftungsventil.
Ventil öffnen – entlüften – schließen
Das Entlüftungsventil wird nun geöffnet (entgegen dem Uhrzeigersinn drehen). Schon während des Aufdrehens sollte man eine Schüssel oder ein anderes Gefäß unter das Ventil halten. Nachdem das Ventil geöffnet wurde, hört man ein Zischen. Das ist ein Zeichen, dass die Luft aus dem Heizkörper entweicht. Das geht meist sehr schnell. Wenn Wasser aus dem Ventil läuft, ist der Vorgang abgeschlossen und das Ventil wird wieder zugedreht.
Wichtig: Wasserdruck der Heizung
Wurden die Heizkörper entlüftet, dreht man die Thermostate auf (Stufe 3) und startet die Heizung wieder. Jetzt kontrolliert man noch den Wasserdruck der Heizung. Die Druckanzeige muss in dem roten Feld des Thermostates stehen. Bei einem zweistöckigen Einfamilienhaus sollte der Druck zwischen 1,5 und 2,0 Bar liegen. Den genauen Druck entnehmen Sie aber bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Heizung. Hier wird auch erläutert, wie man Wasser nachfüllt, wenn der Druck der Heizung zu niedrig ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Über die Heizung entscheidet der Vermieter
Fördermittel für Heizung: Kreis der Antragsberechtigten
Wärmepumpen mit Heizkörper?