Um die Miete zu erhöhen müssen Sie ein sogenanntes Mieterhöhungsverlangen an Ihren Mieter richten. Die geht nur schriftlich – mündliche Absprachen über eine Mieterhöhung ... Weiterlesen
Im Rahmen eines Eilverfahrens hat das Sozialgericht Berlin ein Jobcenter verpflichtet, die eigentlich unangemessen hohen Mietkosten einer alleinerziehenden Mutter vorläufig weiter zu übernehmen. Das ... Weiterlesen
Immer mehr Mieter treten an den Vermieter heran, um ihn um eine Stundung zu bitten, da er sich beispielsweise aufgrund der Pandemie in Kurzarbeit ... Weiterlesen
Wie eine repräsentative Umfrage des Eigentümerverbands Haus und Grund e.V. ergab, steigt die Zahl der Mieter, die aufgrund der Pandemiea-Aswirkungen ihre Miete nicht mehr ... Weiterlesen
Wer die Miete erhöhen will, muss dabei den Mietspiegel im Auge behalten. Neben anderen Voraussetzungen begrenzt er die Möglichkeiten der Mieterhöhung. Doch es ist ... Weiterlesen
Jeder Mieter hat Anspruch darauf, dass der Vermieter die Höhe der Vormiete offenlegt (§ 556g Abs. 3 BGB). Es reicht aber nicht aus, dass ... Weiterlesen
Das Bundeskabinett hat am 05.09.2018 Verschärfungen der umstrittenen „Mietpreisbremse“ beschlossen. Die Verschärfungen sollen voraussichtlich Anfang 2019 in Kraft treten und gehen jetzt in die ... Weiterlesen
Räumt ein Mieter seine Wohnung nicht fristgerecht, steht dem Vermieter eine Nutzungsentschädigung zu. Diese richtet sich nicht nach der bis dahin gezahlten Miete sondern ... Weiterlesen
Erhält der Vermieter weitere Mietzahlungen des Jobcenters, obwohl das Mietverhältnis beendet ist, kann man davon ausgehen, dass dem Vermieter der Irrtum bewusst ist. Er ... Weiterlesen
Mahnt ein Vermieter seinen Mieter wegen Mietzahlungsverzug ab, kann er ihm bis zum Ablauf der in der Abmahnung genannten Frist nicht kündigen. Dies ergibt ... Weiterlesen