Jeder Vermieter freut sich, wenn er endlich das Räumungsurteil in Händen hält. Es ist auch nachvollziehbar, dass er den Titel so schnell wie möglich ... Weiterlesen
Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 12.03.2021 entschieden, dass der Schadensersatz wegen Mängeln an einer erworbenen Immobilie weiterhin anhand einer Schätzung der voraussichtlich ... Weiterlesen
Hat ein Mieter Schäden angerichtet, für die das Gericht Schadenersatz festgestellt hat, ist der Mieter auch dazu verpflichtet, diesen zu zahlen. Der Mieter muss ... Weiterlesen
Wenn ein Vermieter Eigenbedarf vortäuscht, kann dies sehr teuer werden. Der Mieter hat dann Schadenersatzanspruch. Der Anspruch umfasst nicht nur die angefallenen Umzugskosten sowie ... Weiterlesen
Reißt der Mieter alte Tapeten ab, tapeziert aber nicht neu, stellt dies eine Pflichtverletzung dar. Allerdings kann der Vermieter keinen Schadensersatz verlangen, wenn die ... Weiterlesen
Grundsätzlich darf ein Vermieter eine Wohnung nicht räumen. Das bleibt im Normalfall dem Gerichtsvollzieher vorbehalten. Räumt der Vermieter jedoch auf eigene Faust, kann das ... Weiterlesen
Geht es um die Renovierung der Wohnung gibt es immer wieder Streit zwischen Vermieter und Mieter. Über einen ganz speziellen Fall musste nun der ... Weiterlesen
Kommt es zu Streitigkeiten über Mängel an einer vom Verkäufer gelieferten und montierten Küche, ist es wichtig, ob beim Kauf der Küche ein Werk- ... Weiterlesen
Der Staat kann grundsätzlich nicht auf Schadenersatz verklagt werden, wenn sich herausstellt, dass eine gesetzliche Bestimmung unwirksam ist. Die entschied das Landgericht München I ... Weiterlesen
Der Vermieter muss bei einem Gewerbemietvertrag keine Frist zur Beseitigung von Schäden einräumen, um Schadenersatzforderungen geltend machen zu können. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) ... Weiterlesen