Ein Mieter hat das Recht, die ihm übergebene Betriebskostenabrechnung zu prüfen. Hierzu müssen ihm vom Vermieter die entsprechenden Belege vorgelegt werden. Es reicht jedoch ... Weiterlesen
Der Mieter kann eine Betriebskostenabrechnung auch ohne Einsicht der Belege reklamieren, wenn abgerechnete Leistungen nicht erbracht wurden. Zu diesem Ergebnis kam das Amtsgericht Gelsenkirchen ... Weiterlesen
Ein Mieter darf sich kritisch mit seiner Nebenkostenabrechnung auseinandersetzen. Dabei kann er sich auch mit anderen Mieten abstimmen. Dies ist kein Grund zur ordentlichen ... Weiterlesen
Es gibt wohl kaum ein Thema, bei dem es in einem Mietverhältnis mehr Streit gibt, als bei den Betriebskosten. Grundsätzlich gilt, dass der Mieter ... Weiterlesen
Ein Vermieter hat das Recht, die Dichtigkeitsprüfung von Gasleitungen auch häufiger als alle zwölf Jahre durchzuführen, wie es die technischen Regeln vorschreiben. Allerdings kann ... Weiterlesen
Gesetzlich vorgeschrieben ist die getrennte Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten. Sollte ein Vermieter die Trennung nicht vornehmen, kann der Mieter entsprechend der Heizkostenverordnung (HeizkV) ... Weiterlesen
Wenn die Grünpflegekosten in der Nebenkostenabrechnung um 62 % gegenüber dem Vorjahr steigen, ist dies sicherlich auffällig und weckt die Skepsis der Mieter. Die ... Weiterlesen
Wenn im Garten ein Baum gefällt werden muss, sind nicht nur eine ganze Reihe von Bestimmungen zu beachten (in den meisten Fällen muss eine ... Weiterlesen
Jeder Mieter hat grundsätzlich Anspruch auf eine Mietnebenkostenabrechnung. Selbst wenn ein Mieter die Erfassung von Verbrauchswerten in seiner Wohnung behindert oder gar unmöglich macht, ist ... Weiterlesen
Kommt es zu erfolgreichen Anfechtungen von Jahresabrechnungen haftet der Verwalter für die entstandenen Prozesskosten. Die Billigung der Abrechnung durch die Wohneigentümerversammlung stellt kein Mitverschulden ... Weiterlesen